Daily Archives: March 14, 2009

Nach dem Amok-Attentat: Solidarität ist möglich – EKD und ZDF senden Gottesdienst im Zeichen der Gemeinschaft für das Füreinander

Nach dem Amok-Attentat: Solidarität ist möglich

EKD und ZDF senden Gottesdienst im Zeichen der Gemeinschaft für das Füreinander

Von Silke Römhild und Andreas Klamm

Stuttgart / Winnenden / Freiburg. 14. März 2009/– Für 15 Menschen, acht Schülerinnen, einem Schüler, drei Lehrer, drei Passanten und dem Täter des Attentats von Winnenden auf die Albertville-Realschule in Winnenden kam am Mittwoch, 11. März 2009 jede Hilfe zu spät. Insgesamt 16 Opfer beklagen die Menschen in der Kleinstadt in der Nähe von Stuttgart, inclusive des Täters, der die Gewalt-Tat ausführte.

In einem beispielshaften Engagement in einer Co-operation der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) und dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) sendet das ZDF am kommenden Sonntag, den 15. März 2009, von 9.30 bis 10.15 Uhr einen evangelischen Fernseh-Gottesdienst, der ganz der Solidarität und dem Gedenken mit den Opfern und Betroffenen in Winnenden und Wendlingen gewidmet sein wird.

Mehr als 60 weitere Amok-Attentats-Drohungen in einem Zeitraum von weniger als einer Woche in Deutschland zeigen deutlich, dass die Verzweiflungs-Tat des Mitnahme-Suizids (Mitnahme-Selbstmord) von Tim K. kein sehr trauriger Einzelfall in Deutschland ist, sondern, dass offenbar viele Jugendliche in einer Gesellschaft, die mit globalen Finanzkrisen und globalen Hungersnöten in der Krise steht und im harten Konkurrenz-Wettbewerb, den Mut zum Leben und wichtigste soziale und verantwortungsvolle, konstruktive und gesellschaftlich, wichtige Bindungen verloren haben.

Der Fernsehgottesdienst in einer Zusammenarbeit von EKD und ZDF könnte daher seit langer Zeit ein sehr wichtiges, sozial-politisches und Gesellschaft-politische Signal sein, dass es in einer Gesellschaft in Deutschland nicht nur darum geht, wer der „Beste“, der „Superstar“, der „Stärkste“, der „Zäheste“ ist, alles Modelle, die auf einen unerbittlichen Konkurrenz-Kampf ausgelegt sind, bei dem es „Gewinner und Verlierer“ geben muss. Das Amok-Attentat in Winnenden hat Deutschland und der Welt gezeigt, dass ein stetiger kaum aushaltbarer Leistungsdruck auf eine Vielzahl von Menschen, insbesondere für junge, besonders verletztliche Schüler und Schülerinnen, Kinder und Jugendliche das falsche Signal ist.

Die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi-Realschule und der Vigelius-Schule die ihre Solidarität mit den Schülerinnen und Schülern der Albertville-Realschule zum Ausdruck bringen wollen, zeigen in einem guten Beispiel es geht anders: Statt unerbittlicher Konkurrenz-Kampf wird leider für 16 Menschen zu spät nach dem Massaker von Winnenden und Wendlingen, jetzt deutlich es geht auch anders: Statt Konkurrenz-Kampf ist es möglich ein verantwortliches Miteinander, Füreinander-Dasein und Solidarität auch in Deutschland zu leben.

Damit folgen die jungen Schülerinnen und Schüler dem Beispiel der Schülerinnen und Schüler von Erfurt, die nur kurze Zeit nach dem Bekanntwerden des katatrophalen Ausmaßes des Amok-Massakers an der Albertville-Realschule in Winnenden ihre Hilfe für die Schülerinnen und Schüler angeboten haben.

Damit zeigen die Schülerinnen und Schüler im Ansatz das richtige Signal: Statt in stupiden Computer-Kriegs-Spielen oder in Fernseh-Shows immer gegeneinander zu kämpfen, können im realen Leben gemeinschaftliches Engagement für eine faires Miteinander gelebt werden, bei dem es nicht nur Verlierer und Gewinner geben muss, sondern für alle beteiligten Menschen eine „Win-Win“-Situation entstehen kann, die verdeutlicht, nicht das Gegeneinander-Kämpfen ist das Ziel, sondern das gemeinschaftliche Engagement, das verantwortungsvolle Miteinander-Leben und Wirken, sich den Problemen in Zeiten der globalen Finanzkrisen, globalen Hungersnot, Weltwirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit, fehlenden Ausbildungsplätzen, Krieg, Terror, Gewalt, Klima- und Natur-Katastrophen konstruktiv zu stellen und kreative und intelligente Konzepte fair und gemeinsam zu erarbeiten, damit die Menschen, junge, alte, Erwachsene und Kinder, künftiger Generationen in einer Welt leben und wirken können, in der Krieg, Terror und Menschen-verachtende Gewalt gebannt sein werden und nicht erwünscht sind.

Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi-Realschule und der Vigelius-Schule, die ihr tiefes Mitgefühl mit den Opfern des Amoklaufs ausdrücken wollen, wirken beim Live-Fernseh-Gottesdienst mit.

Die Predigt hält Gemeindepfarrer Jochen Kunath.

Der Live-Gottesdienst wird aus der evangelischen Melanchthonkirche in Freiburg-Haslach übertragen. Der ursprünglich geplante Gottesdienst aus der Schweiz wird an diesem Sonntag zurückgestellt.

Liberty and Peace NOW! Human Rights Reporters
www.humanrightsreporters.wordpress.com
www.menschenrechtsreporter.blogspot.com

Staats-Trauer: Ministerpräsident Seehofer ordnet Trauerbeflaggung aus Anlass der Trauer um die Opfer der Gewalttat in Winnenden an

Staats-Trauer: Ministerpräsident Seehofer ordnet Trauerbeflaggung aus Anlass der Trauer um die Opfer der Gewalttat in Winnenden an

München. 11. März 2009. Der Ministerpräsident des Freistaates Bayern, Horst Seehofer, hat aus Anlass der Trauer für die Opfer der Gewalttat in Winnenden für Donnerstag, 12. März 2009, und den Tag der Trauerfeier an allen staatlichen Dienstgebäuden in Bayern Trauerbeflaggung angeordnet.

Die Gemeinden, Landkreise und Bezirke sowie die übrigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sind gebeten in gleicher Weise zu verfahren.

Bei dem Amok-Attentat eines 17jährigen Schülers auf die Albertville-Realschule in Winnenden wurden insgesamt 16 Menschen getötet und mindestens sieben weitere Menschen zum Teil schwer verletzt.

Ärzte auf den Intensiv-Stationen in der Nähe von Stuttgart kämpfen um das Überleben von zwei Schülerinnen, die bei dem Amok-Überfall auf die Schule schwer verletzt wurden. Bei einem Schusswechsel zwischen dem 17jährigen Schüler der die Amok-Tat begangen hat und der Polizei wurden möglicherweise auch zwei Polizei-Beamte verletzt.

Der 17jährige Amok-Schütze starb an den Folgen einer Schuss-Verletzung. Zuvor hatte er acht Schülerinnen, drei Lehrerinnen, einen Schüler und drei Passanten mit einer 9mm-Pistole erschossen.

Andreas Klamm

Amok-Attentat Winnenden: Hilfe nach der Katastrophe für die Opfer schwerster Psycho-Traumata – Notfall- und Krisen-Beratungs-Telefonnummer

Amok-Attentat Winnenden:

Hilfe nach der Katastrophe für die Opfer schwerster Psycho-Traumata

Notfall- und Krisen-Beratungs-Telefonnummer 0711 904 40149 geschaltet

Von Andreas Klamm

Stuttgart / Winnenden. 12. März 2009/– Für 16 Menschen, acht Schülerinnen, einem Schüler, drei Lehrer, drei Passanten und dem Täter des Attentats von Winnenden auf eine Schule kam am Mittwoch, 11. März 2009 jede Hilfe zu spät. Insgesamt 16 Opfer beklagen die Menschen in der Kleinstadt in der Nähe von Stuttgart, inclusive des Täters, der die Gewalt-Tat ausführte.

Viele Menschen im gesamten Deutschland stehen unter Schock. In Winnenden hat eines der schlimmsten Massaker und Amok-Attentate auf die meist verletztlichen und besonders Schutz-bedürftigen Mitglieder in einer Gesellschaft eines Landes stattgefunden: Junge Schüler und Schülerinnen, Lehrerinnen und Lehrer in einer Schule wurden mit einer Waffe bedroht und viele Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen getötet.

Jetzt gilt es für die Einsatz-Kräfte vor Ort den Menschen zu helfen, denen noch geholfen werden kann. Das sind die Mit-Schüler, Schul-Freunde und Klassen-Kameraden, Angehörige der Opfer, Augenzeugen, Ohrenzeugen, Menschen, die an dem Tag der Katastrophe ohne es zu wollen, Augen- oder Ohrenzeuge einer in Worte kaum fassbaren Katastrophe wurden. Nach schwersten Katastrophen oder auch Attentaten, wie dieses sich in der Klein-Stadt Winnenden ereignet hat, erleiden Augenzeugen und Zeugen der Katastrophen nicht selten schwerste Pyscho-Traumata, die wenn nicht frühzeitig geholfen wird, sich zu einem über viele Jahre dauernden Prozess des Leidens entwickeln können.

Wer die Hinrichtung eines Menschen oder dessen gewaltsamen Tod erleben muss, wird ein Opfer eines Psycho-Traumas. Damit diesen noch lebenden Schülern und Schülerinnen, Angehörige der Lehrerinnen und Augenzeugen geholfen werden kann sind in der baden-württembergischen Stadt mehr als 15 evangelische Notfall-Seelsorger im Einsatz.

Weitere Pfarrer stehen auf Abruf bereit, informierte eine Sprecher der Landeskirche Thüringens. Nach dem Amok-Attentat auf die Schüler und Lehrer der Albertville-Realschule in Winnenden in Baden-Württemberg hat der Kultusminister Bernward Müller (CDU) den überlebenden Opfern und betroffenen Menschen der Schule schnelle Hilfe angeboten. Bei den Einsatz-Kräften, die von Thüringen nach Baden-Württemberg entsendet werden sollen, handelt es sich um speziell geschulte Notfall-Psychologen, die bereits betroffenen Menschen und Opfern von Psycho-Traumata des Amok-Attentates in Erfurt betreut haben.

Für betroffene Menschen wurde eine Notfall-Krisen-Telefonnummer mit der Nummer 0711 904 40149 geschaltet. Hier können auch Zeugen der Katastrophe mittels Telefon Hilfe erhalten. Auf der Internet-Seite, www.kit-stuttgart.de des Kriseninterventions-Teams Stuttgart (KIT) können betroffene Menschen, die ein Pyscho-Trauma erlitten haben auch mittels email Hilfe suchen.

Die Telefon-Seelsorge in Deutschland ist rund um die Uhr unter den Rufnummer 0800-1110111 oder 0800-1110222 erreichbar.

Ein erlittenes Psycho-Trauma sollte möglichst frühzeitig erkannt und mit fachkundiger Hilfe begegnet werden. Nachdem auch die U.S. Streitkräfte und die Bundeswehr erkannten, dass auch Soldaten Opfer solcher schweren Psycho-Traumata werden können, die beispielsweise die Eindrücke von Kampf-Einsätzen im Krieg nicht ohne Hilfe bewältigen können, gibt es auch in Militär-Einrichtungen und bei der Bundeswehr speziell geschulte Notfall- und Krisen-Interventions-Psychologen um den Opfern schwerster Psycho-Traumata angemessen helfen zu können.

Werden schwere Psycho-Traumata nicht rechtzeitig als solche erkannt und therapiert befinden sich die betroffenen Menschen in der Gefahr an schweren psychischen Erkrankungen, unter anderem auch schwerste Depressionen, zu erkranken. Bei einer rechtzeitigen Hilfe-Leistung kann ein langer und oft auch schmerzhafter Leidensweg verhindert oder zumindest doch verkürzt werden. Die psychischen Störungen die beispielsweise bei einer Post-Traumatischen Belastungs-Störung auftreten, können bis zur kompletten Arbeits- und Berufsunfähigkeit etwa bei Polizisten, Mitarbeitern des Rettungsdienstes, Feuerwehr-Beamten und Beamtinnen und Soldaten führen.

In der Regel werden die Mitarbeiter der Rettungsdienste und der Sicherheits-Behörden, auch Soldaten, auf Katastrophen-Einsätze, soweit wie möglich vorbereitet. Dies trifft nicht auf die Zeugen schwerer Katastrophen oder von Unfällen zu. Diese werden von schlimmsten Eindrücken oft völlig unvorbereitet und ohne jeden Schutz überrascht.

Opfer einer posttraumatischen Belastungs-Störung in der englischen Sprache wird diese Störung oft auch als „Psycho-Trauma“ bezeichnet kann jeder Mensch bereits bei einem Verkehrs-Unfall oder auch bei schweren Sport-Unfällen werden. Zu den Opfern schwerster posttraumatischer Belastungs-Störungen zählen oft auch die Menschen die Opfer von Folter und anderen Gewalt-Taten wurden. Betroffen sein können auch Flüchtlinge und Asyl-suchende Menschen, die oft über Wochen oder Monate vor Terror, Krieg und Gewalt fliehen müssen, um zu überleben.

Viel größer ist die Gefahr an posttraumatischen Belastungs-Störungen zu erkranken in der Regel bei Augenzeugen, wie die Passanten in Winnenden oder die Lehrerinnen und Lehrer und Schüler und Schülerinnen, die am Mittwoch völlig unvorbereitet von einer Katastrophe überrascht wurden und sehen oder hören musste, wie ihre Kollegen und Schul-Freunde durch eine der schlimmsten Attentats-Katastrophen in der jüngsten Nachkriegs-Geschichte von Deutschland starben.

Es ist wichtig, die Opfer von Katastrophen, seien diese übernatürlich, etwa durch Naturkatastrophen, durch schwere Krankheiten (etwa bei Seuchen) oder durch von Menschen verursachte Katastrophen, beispielsweise Kriege und Massenvergewaltigungen von Frauen in Kriegs-Regionen durch Soldaten, nicht alleine zu lassen und zu helfen.

Den Zeugen, Schülern und Lehrern, die die Attentats-Katastrophe in Winnenden überlebt haben kann geholfen werden. Das ist jetzt eine der wichtigsten Aufgaben der Einsatz-Kräfte vor Ort in der baden-württembergischen Kleinstadt, in der 16 Menschen inklusive des Amok-Schützen völlig unerwartet ihr Leben verloren haben.

Nicht selten kann es auch einige Tage dauern bis Augenzeugen zur Erkenntnis gelangen, dass diese der Hilfe von Notfall-Seelsorgern oder Notfall-Psychologen bedürfen. Diese Menschen können jetzt unter den geschalteten Notruf- und Krisen-Telefonnummer oder bei www.kit-stuttgart.de Hilfe in einer sehr schweren Lebenlage finden.

Psychische Verletzungen und psychische Traumata können ebenso ernst und bedrohlich sein, wie rein körperliche (physische) Verletzungen.

Glaube kann und gläubige Menschen können auch helfen. Gläubige Menschen können etwa auch auch aus der Ferne helfen, in dem diese im Gebet vor Gott, Bitte und Fürbitte für die Menschen in Winnenden und in Baden-Württemberg leisten und um psychische und seelische Heilung für die Menschen bitten, die nach einem solchen Attentat tief in der Seele und Psyche zunächst nicht sichtbare, doch möglicherweise auch schwere Verletzungen erlitten haben. Ein tragender und gesunder Glaube kann helfen mit den Folgen schwerer Katastrophen besser umgehen zu können.

Die Trauer-Arbeit für die Menschen, die Kinder, Schul-Freunde und Angehörige durch die Katastrophe verloren haben wird sich in der Regel aus Erkenntnissen der Erfahrungen anderer Menschen über Monate bis Jahre erstrecken, was von Mensch zu Mensch individuell sehr unterschiedlich ist.

3mnewswire.org / Radio IBS Liberty

Sonder-Erklärung der John Baptist Mission of Togo, Vertretung für Deutschland zum Amoklauf von Winnenden

Sonder-Erklärung der John Baptist Mission of Togo, Vertretung für Deutschland zum Amoklauf von Winnenden

Ludwigshafen. (red). 11. März 2009. Die John Baptist Mission of Togo, Vertretung für Deutschland, spricht allen Angehörigen der Opfer und der Schulleitung des Amok-Anschlags von Winnenden das tief empfundene Beileid und die Anteilnahme aus. Das teilte der Leiter der deutschen Vertretung der John Baptist Mission of Togo, Andreas Klamm, am Mittwoch-Abend mit.

“Es ist in Worte kaum fassbar und schwer zu begreifen, was in dieser Realschule und in dem Ort in der Nähe von Stuttgart geschehen ist.”, ergänzte der Leiter der Vertretung für Deutschland der international Jüdisch-Christlichen John Baptist Mission of Togo.

Gläubigen Menschen aller Konfessionen und Religionsgemeinschaften sollten für die Angehörigen der Opfer, für die Schüler und Schülerinnen, Schulleitung und die Einsatz-Kräfte im ökumenischen Dienst gemeinsam Gebet und Fürbitte leisten.

Es ist jetzt wichtig in Solidarität und dem Füreinander-Dasein den betroffenen Familien zu helfen und Beistand in der Tat und Wahrheit zu leisten.

Es ist auch wichtig den Schülern und Schülerinnen, die von diesen schrecklichen Ereignissen Zeugen wurden, seelsorgerische und die angemessene psychologische Hilfe zu leisten um die heute erlittenen schwerste Formen von Psycho-Traumata bewältigen zu können.

http://www.johnbaptistmission.wordpress.com
http://www.johnbaptistmission.blogspot.com

Reaktion auf das Amok-Attentat: OB Schuster spricht tiefes Mitgefühl aus

Reaktion auf das Amok-Attentat: OB Schuster spricht tiefes Mitgefühl aus

Stuttgart. 11. März 2009. Mit großer Bestürzung hat Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Dr. Wolfgang Schuster, auf den Amoklauf in Winnenden reagiert. In Schreiben an seinen Amtskollegen Oberbürgermeister Bernhard Fritz und an die Schulleiterin der Albertville-Realschule hat er sein tiefes Mitgefühl ausgesprochen:

„Fassungslos und voller Entsetzen stehen wir dem schrecklichen Amoklauf gegenüber. Im Namen aller Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt, unseres Gemeinderates und ganz persönlich möchte ich Ihnen und allen Betroffenen mein aufrichtiges und tief empfundenes Beileid aussprechen. Ich darf Ihnen versichern, dass wir in tiefer Trauer an Ihrer Seite stehen.“

OB Schuster weiter: „Es fällt mir schwer, für das unfassbare Geschehen dieses Tages Worte zu finden. Der grausame Anschlag in der Albertville-Realschule und die folgenden Ereignisse führen uns erschreckend vor Augen, wozu Menschen fähig sein können. Dies schmerzt umso mehr, als wir derartigen Anschlägen nur bedingt entgegenwirken können.

Bei dem Amok-Attenat in der Albertville-Realschule in Winnenden wurde insgesamt 16 Menschen inclusive des Täters getötet. Sieben weitere Menschen, meist Schülerinnen wurden verletzt und befinden sich im Krankenhaus. Die Ärzte kämpfen auf Intensiv-Stationen in der Nähe von Stuttgart um das Überleben von zwei Schülerinnen, die bei dem Amok-Attentat schwer verletzt wurden.

Möglicherweise wurde auch zwei Polizei-Beamte bei einem Schuß-Wechsel mit dem Amok-Schützen verletzt.

Andreas Klamm

Geistlicher während des Sonntags-Gottesdienstes erschossen

Geistlicher während des Sonntags-Gottesdienstes erschossen

Von Andreas Klamm

Maryville/U.S.A./8. März 2009/– Der Pastor einer Kirche im U.S.-Bundesstaat Maryville wurde am Sonntagmorgen während des Sonntagsmorgen-Gottesdienstes erschossen, teilte die amerikanische Staats-Polizei mit. Zwei Mitglieder der Glaubenskongregation versuchten den Schützen zu überwältigen. Darüber berichten verschiedene U.S. Medien, wie die Fernseh-Sender KSDK, CNN und der kirchliche Nachrichtendienst Gospel News Wire.

Fred Winters, der Pastor der First Baptist Church of Maryville (Baptistengemeinde) wurde gegen 8 Uhr früh während des morgendlichen Sonntags-Gottesdienstes vor der Versammlung der Gläubigen erschossen. Zwei Mitglieder der Glaubensversammlung versuchten den Amok-Schützen zu überwältigen und wurden dabei verletzt, erklärte der Polizei-Pressesprecher Ralph Timmins gegenüber dem CNN-Partner-Fernsehsender KSDK.

Der Schütze lief während des Gottesdienstes direkt zum Prediger und eröffnete das Feuer als er dem Geistlichen Fred Winters begegnete. Ein weiterer Mitarbeiter der Polizei informierte CNN, dass der Pastor von drei Projektilen getroffen wurde. Die zum Gottesdienst versammelten Menschen gerieten in Panik.

Der Verdächtige griff nach den tödlichen Schüssen auf den Pastor zu einem Messer und verletzte sich selbst, sagte Timmins. Zwei Mitglieder der Glaubensversammlung versuchten den Schützen festzunehmen und wurden durch Angriffe mit einem Messer verletzt.

Die Sprecherin des St. Louis Universitäts-Krankenhauses, Laura Keller, teilte dem Fernseh-Sender CNN mit, dass drei männliche Verletzte, den verdächtigen Schützen inbegriffen, zum Krankenhaus gebracht wurden. Einer der Männer war zum Zeitpunkt der Einlieferung in das Krankenhaus bereits verstorben. Alter und Namen der betroffenen Männer wurden nicht veröffentlicht. Der zweite Mann musste sich einer Operation unterziehen, beim dritten Mann handele es sich um den Verdächtigen, ergänzte die Sprecherin. Über den Gesundheits-Zustand des verdächtigen Schützen liegen keine aktuelle Informationen vor.

Maryville ist etwa 10 Milen östlich von St. Louis in Missouri in den Vereinigten Staaten von Amerika entfernt. Erkenntnisse zu den Hintergründen zu den tödlichen Schüssen während des Sonntagmorgen-Gottesdienstes liegen bislang nicht vor.

3mnewswire.org / Radio IBS Liberty

Church Pastor Shot, Killed During Sunday Service

Church Pastor Shot, Killed During Sunday Service

Church Security Expert Available for Comment/Interviews

MARYVILLE, Ill., Mar. 8 /Christian Newswire/ — The pastor of a Maryville, Illinois, church was shot to death during a service today in front of horrified parishioners, who then tackled the gunman, according to news reports. The pastor of the First Baptist Church of Maryville was shot and killed during the 8 a.m. service, and the attacker and two parishioners suffered knife wounds in the attack. The gunman walked in during the service, walked up to the pulpit and opened fire. The pastor was shot three times. The gunman then pulled out a knife and wounded himself. Two worshipers who were attempting to detain him were also injured by the knife.

The following statement was issued today by Jeffrey Hawkins, executive director of the Christian Security Network ( http://www.christiansecuritynetwork.org), a national organization that provides security planning, training and emergency preparedness and response resources for Christian churches, ministries, schools and missionaries:

“The shooting this morning is a tragic situation, but unfortunately, one that has been witnessed many times over the years. This most recent violent incident against a Christian church in a small town in downstate Illinois is another reminder that these incidents are not going to stop and can occur anywhere, at any time. The only recourse that churches have to is to acknowledge that it can happen to them and to be prepared.

“In the first two months alone, the Christian Security Network has tracked 139 incidents in 31 states against Christian churches, schools and ministries.”

Formerly chief security officer for a large international Christian ministry, Hawkins is a senior public safety and security professional with more than 27 years experience working for profit, not-for-profit and government organizations locally, nationally and around the world.

Hawkins is a Certified Institutional Protection Manager (CIPM) and a Certified Institutional Protection Instructor (CIPI). He currently serves on the U.S. State Department Overseas Security Advisory Council (OSAC) and the American Society for Industrial Security (ASIS International) Leadership, the world’s largest organization of security professionals.

A Chicago native and a graduate of the Chicago Police Academy, Elmhurst College (B.A – Business Administration), National-Louis University (M.S – Management), Hawkins has more than 1,000 hours of post-graduate training in security, law enforcement and emergency management with such specialty agencies as the Federal Bureau of Investigation (FBI) and counter terrorism agencies in Israel.

Hawkins has worked with White House Advance Teams under Presidents Reagan and Clinton, conducted investigations with the FBI and Drug Enforcement Administration (DEA), and coordinated protection details for politicians and foreign dignitaries with the Diplomat Security Service (DSS), the U.S. Secret Service and foreign security agencies.

To arrange an interview with Mr. Hawkins, contact Ty Mays @ (770) 256-8710 or tmays@inchristcommunications.com.

Christian Newswire / 3mnewswire.org