Daily Archives: March 8, 2011

SOS Press International: ENTWARNUNG zur Situation eines deutschen Journalisten in Paraguay

SOS Press International: ENTWARNUNG zur Situation eines deutschen Journalisten in Paraguay

Hilfe konnte bereits vermittelt werden – Journalist und Fotograf in Paraguay bestätigt Entwarnung

London / Berlin / Asunción, Paraguay. 8. März 2011. (and). Zur Situation eines in Not geratenen Journalisten und Fotografen aus Deutschland mit deutscher Staatsbürgerschaft in Paraguay, freut es die Einsatzleitung von ISMOT International Social Medical Outreach Team (www.britishnewsflash.org/ismot) die ENTWARNUNG mitteilen zu können. Der internationale Nothilfe-Einsatz wurde um 21.49 Uhr GMT beendet. Eine Hilfeleistung konnte bereits erreicht werden, bestätigte der Fotograf und Journalist auf Anfrage von ISMOT und unseren Redaktionen. Damit liegt eine Notlage, die einen internationalen Nothilfe-Einsatz erforderlich machte, NICHT mehr vor.

Nachdem ein 64jähriger, deutscher Journalist und Fotograf um dringende Hilfe in einer Notlage in Paraguay gebeten hat, wurde internationaler NOTFALL-ALARM ausgelöst, um dem deutschen Fotografen und Journalisten möglichst zeitnah eine angemessene Hilfe vermitteln zu können (wir berichteten heute am 8. März 2011, vergleiche hierzu Notfall-Meldung bei https://3mnews.wordpress.com/2011/03/08/sos-press-international-deutscher-journalist-in-paraquay-in-notlage ).

Die Notlage und der internationale Notfall eines deutschen Journalisten und Fotografen wurde durch eine kirchliche Gemeinde in Paraguay schriftlich bestätigt. Heute am 8. März 2011 bestätigt der deutsche Journalist und Fotograf in Paraguay, dass es ihm inzwischen gelungen ist, eine Vermittlung von Hilfe zu erreichen. Der internationale ausgelöste Nothilfe-Einsatz von ISMOT International Social And Medical Outreach Team und von Regionalhilfe.de (www.regionalhilfe.de) und weiteren Medien- und Hilfe-Organisationen wurde nach Prüfung und Eingang der Bestätigung des Fotografen und Journaliste am 8. März 2011 mit 21.49 Uhr GMT “ENTWARNUNG, Hilfe bereits vermittelt” beendet.

Rebellen wollen nicht verhandeln: Oberst Gaddafi könne innerhalb von 72 Stunden zurücktreten

Rebellen wollen nicht verhandeln: Oberst Gaddafi könne innerhalb von 72 Stunden zurücktreten

Tripolis / Libyen. 8. März 2011. (and). Die Rebellen lehnen jede Form von Verhandlungen mit Oberst Gaddafi in Libyen ab, da der Militär-Führer als “Krimineller” betrachtet wird. Die Rebellen lehnen zudem einen würdigen Rückritt für Oberst Gaddafi ab. Eine Verhandlungs-Gruppe von Oberst Gaddafi habe, bislang nicht bestätigten Berichten zufolge, versucht Bedingungen für die Sicherheit von Oberst Gaddafi und seiner Familie für die Situation eines Rücktritts zu verhandeln.

Der französische Fernseh-Sender France 24 meldet, dass die Rebellen jetzt an Oberst Gaddafi das Angebot gemacht haben sollen, dass er keine Verfolgung wegen möglicher Kriegs-Verbrechen fürchten müsse, sollte er innerhalb der kommenden 72 Stunden zurücktreten. Diese Information kann unabhängig zur Zeit nicht bestätigt werden.

Internationaler Frauentag: Abseitsfallen für ein gleichberechtigtes Erwerbsleben abschaffen

Internationaler Frauentag: Abseitsfallen für ein gleichberechtigtes Erwerbsleben abschaffen

Berlin. (red). 8. März 2011 Die Gewerkschaft ver.di in Berlin macht zum 100. Internationalen Frauentag auf weiterhin bestehende Benachteiligungen von Frauen aufmerksam. In Deutschland sind Frauen gegenüber Männer weiterhin schlechter gestellt. Zum 100. Mal wird in diesem Jahr der Internationale Frauentag gefeiert. “In den vergangenen 100 Jahren konnten die Frauen Vieles erreichen – vom Ziel der echten Gleichstellung sind wir aber noch immer ein beträchtliches Stück entfernt”, betonte die stellvertretende Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Margret Mönig-Raane, am Dienstag in Berlin: “Heute geht es um die Verwirklichung von Chancengleichheit.” Frauen wollten gleichberechtigt am Erwerbsleben, an politischen Entscheidungsprozessen und gesellschaftlichen Leben sowie Wohlstand teilhaben.

Doch die Wirklichkeit im Alltag und in den Betrieben sieht immer noch anders aus. In Deutschland verdienen Frauen rund 23 Prozent weniger als Männer. Jede dritte Frau werde trotz eines Vollzeitjobs mit einem Niedriglohn abgespeist (zum Vergleich: Bei den Männern ist es jeder Achte). Insgesamt sind sieben von zehn Niedriglöhnern weiblich, das heißt, sie bekommen weniger als zwei Drittel eines mittleren Einkommens. Gleichstellungs- und Gleichbehandlungspolitik sei leider immer noch vorrangig ein Ausstellungsstück für Fensterreden, kritisierte Mönig-Raane. Dabei zeige der Erste Gleichstellungsbericht der Bundesregierung sehr präzise, wo dringender Handlungsbedarf bestehe.

Neben einer verpflichtenden Frauenquote in Unternehmen, Vorständen und Aufsichtsräten sei der Grundsatz “gleicher Lohn für gleiche Arbeit” der Kern jeder echten Gleichbehandlungspolitik. Eltern seien auf bedarfsgerechte und qualifizierte Bildungs- und Be-treuungseinrichtungen für alle Kinder angewiesen, damit Mütter und Väter gleichermaßen Verantwortung für Beruf und Familie übernehmen könnten. Dazu gehöre zwingend, dass die Abseitsfallen für ein gleichberechtigtes Erwerbsleben wie geringfügige und befristete Beschäftigung, Minijobs, Niedriglöhne sowie der Missbrauch von Leiharbeit abgeschafft würden, forderte Mönig-Raane. Gerade für Frauen führe das rasante Wachstum prekärer Beschäftigung gera-dewegs in Armut – und zwar nicht erst im Alter. Deshalb bekräftigte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende die Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn von wenigstens 8,50 Euro pro Stunde. Frauen seien auf eine eigenständige Existenzsicherung und eine sichere Rente angewiesen.