Category Archives: Uncategorized

Öffentliche Petition für globale Abrüstung und für Frieden an Deutscher Bundestag

Sofortige Einberufung einer Konferenz für globale, multinationale, internationale und weltweite Abrüstung und für Frieden, Dialog, Verständigung und Versöhnung, Öffentliche Petition an den Deutschen Bundestag. 

Petition vom 15. März 2019, Erst-Veröffentlichung bei Avaaz.org, Zweit-Veröffentlichung bei Facebook.

https://secure.avaaz.org/en/community_petitions/Deutscher_Bundestag__Sofortige_Einberufung_und_Schaffung_einer_Konferenz_fur_Abrustung_und_Frieden

Frieden10119

Aufstand der SPD Basis: “Ich bitte um Entschuldigung für die Agenda 2010”

Aufstand der SPD Basis: “Ich bitte um Entschuldigung für die Agenda 2010”

Hermann Wipperfürth will eine würdevolle, sozialdemokratische Politik für die Menschen in Deutschland: „Ich kämpfe in der SPD mit aller Kraft für ein würdevolleres System“

Berlin / Köln. 4. November 2018 „Ich bitte um Entschuldigung für die Agenda 2010.“, das sind gewaltige Worte, auf die mehrere Millionen Menschen seit vielen Jahren warten. Doch diese Worte stammen nicht von der Parteivorsitzenden der SPD, Andrea Nahles, sondern von Hermann Wipperfürth. Der engagierte und couragierte Mann bezeichnet sich in einem Info-Video-Clip zur Gruppe „Aufstand der SPD Basis“ als „ ein einfaches Mitglied der SPD“. Hermann Wipperfürth hat weiter reichende Visionen für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).

Die von Gerhard Schröder in den Jahren zwischen 2003 bis 2005 durchgesetzte Agenda 2010 sei statt des geplanten „Fördern und Forderns“ zu einem System des Forderns und Sanktionierens geworden, erklärt das SPD Mitglied und Gründer der Gruppe Aufstand der SPD Basis in einem Info-Video-Clip. Die Agenda habe vielen Menschen geschadet.

Andreas_Nahles_Hermann_Wipperfürth_101

Der Sozialdemokrat Hermann Wipperfürth will mit seiner ganzen Kraft in der SPD für ein würdevollers System als die Agenda 2010 kämpfen. Info-Grafik: and.

Hermann Wipperfürth spricht in seiner Rede im Video weiter: „Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Hört bitte genau zu. Hiermit möchte ich mich bei Ihnen für die Agenda 2010 entschuldigen. Für das große Leid, der betroffenen Menschen.“ Der erfahrene Mann ist nicht nur Sozialdemokrat mit Leib und Seele und Menschenfreund und weiß daher, dass eine Bitte um Entschuldigung alleine nicht mehr ausreichend ist.

Daher ergänzt Hermann Wipperfürth seine Rede: „Ich bin bis jetzt nur ein einfaches Mitglied in der SPD, aber ich verspreche ihnen, dass ich in der SPD mit meiner ganzen Kraft dafür kämpfen werde, dass die Agenda 2010 durch ein würdevolleres System abgelöst wird.“

Hermann Wipperfürth klingt mit seinen Worten glaubwürdig und überzeugend. Ein Mann, der erfahren ist, dem man vertrauen kann und der es ernst meint. Als couragierter und engagierter Sozialdemokrat hat Hermann Wipperfürth nicht nur Visionen für eine sozialdemokratische und würdevolle Gestaltung von Politik für Menschen in Deutschland, sondern arbeitet auch an Plänen und Konzepten, die möglichst vielen Menschen in Deutschland und in Europa helfen können und sollen, etwa auch die Einführung eines Grundeinkommens in Deutschland.

Mitte Oktober 2018 gründete Hermann Wipperfürth die Gruppe Aufstand der SPD Basis, die bei Facebook mit der Adresse https://www.facebook.com/groups/aufstandderspdbasis für alle Menschen, die Mitglied in der SPD sind und auch für Menschen, welche noch parteilos sind und die sich dennoch für ein sozialdemokratisch, solidarisch, geprägtes Deutschland und Europa engagieren wollen, erreichbar ist. Mitglied in der Gruppe Aufstand der SPD Basis können alle Menschen, denen soziales Engagement und eine gerechte Politik für Deutschland wichtig ist. Das SPD Mitglied konnte inzwischen 180 weitere SPD-Mitglieder und parteilose Menschen unterschiedlichster Herkunft finden, die sich eine bessere und sozialdemokratische Zukunft für Deutschland wünschen.

In der SPD Basis brodelt die Stimmung nach den verlorenen Wahlen in Bayern und in Hessen im Oktober 2018 und die Rufe nach einem Rücktritt des SPD Parteivorstandes werden lauter. Auch die SPD-Politikerin Simone Lange, Oberbürgermeisterin der Stadt Flensburg, welche im Frühjahr für das Amt als SPD Parteivorsitzende, neben Andrea Nahles kandidierte, forderte in der vergangenen Woche den Rücktritt der SPD Parteispitze. Die SPD Mitglieder sollten in einer Urwahl über den neuen Parteivorstand der SPD bestimmen. Die SPD könne ihre Glaubwürdigkeit nur mit einem Personalwechsel zurückgewinnen, erklärte die SPD-Politikerin Simone Lange der Zeitung Die Zeit.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Marco Bülow schreibt in einem Beitrag: „Sozialdemokrat*innen wollen Rücktritt der gesamten SPD-Führungsspitze und einen Sonderparteitag.“ von weiter reichenden Forderungen. Gefordert werde unter anderem die schnellstmögliche Einberufung eines Sonder-Parteitags der SPD auf dem über das Ende der GroKo und die inhaltliche, personelle, strukturelle Neuausrichtung der SPD debattiert werden solle.

Jusos-Chef Kevin Kühnert forderte einen „Vorziehen des Parteitages“ der SPD. Die Große Koalition habe nicht noch ein weiteres Jahr Zeit, berichtet die Mittelbayerische Zeitung. Andreas Klamm

Video, Aufstand der SPD Basis mit Hermann Wipperfürth:

(Bitte auf Foto klicken oder direkter Link: https://streamable.com/g220m

AufstandSPDBasis_102

 

Links und weiterführende Informationen zum Thema SPD, Aufstand der SPD Basis, Erneuerung, personelle Veränderungen:

Video-Link: Info-Video-Clip, Aufstand der SPD Basis mit Hermann Wipperfürth: https://streamable.com/g220m und www.facebook.com/andreas.klamm/videos/10212855021916780

Gruppe Aufstand der SPD Basis von Hermann Wipperfürth bei Facebook:

https://www.facebook.com/groups/aufstandderspdbasis

Vollständige Rede und Bitte um Entschuldigung für die Agenda 2010 von Hermann Wipperfürth, Gründer der Gruppe Aufstand der SPD Basis (bei Facebook), https://www.facebook.com/hermann.wipperfurth/videos/1754330621339579

Beitrag von Marco Bülow, SPD-Bundestagsabgeordneter, „Sozialdemokrat*innen wollen Rücktritt der gesamten SPD-Führungsspitze und Sonderparteitag.“  https://www.marco-buelow.de/sozialdemokratinnen-wollen-ruecktritt-der-gesamten-spd-fuehrungsspitze-und-sonderparteitag/?fbclid=IwAR0tcJnhQZ8s_8f5a8udk1-MuOBvt6R3YwuhXUS052__Y6sErXQ5V_1WwZE

Simone Lange fordert Rücktritt der SPD Parteispitze, Zeit.de, https://www.zeit.de/video/2018-10/5855393491001/spd-simone-lange-fordert-ruecktritt-der-parteispitze

Juso-Chef Kevin Kühnert plädiert für ein Vorziehen des SPD-Parteitags, Mittelbayerische.de, https://www.mittelbayerische.de/politik-nachrichten/spd-chefin-nahles-moechte-weitermachen-21771-art1713408.html

Artikel in der PDF Druck-Version: Aufstand der SPD Basis – British Newsflash Magazine

https://britishnewsflashmagazine.files.wordpress.com/2018/11/aufstand-der-spd-basis-e28093-british-newsflash-magazine.pdf

Ausfall unserer E-mail Redaktions-Verteiler E-mail

Ausfall unserer E-mail Redaktions-Verteiler E-mail

Liebe Kollegen und Kolleginnen der Presse- Medien- und Informations-Büros!

Leider ist uns der technische Mega-Gau geschehen und der E-mail Presse-Server offenbar ausgefallen. Die Probleme zu beheben wird wohl längere Zeit dauern, da ich immer noch schwerst krank bin und wir derzeit rätseln was das technische Problem sein könnte. Sie haben im Presse-Verteiler die Anschrift redaktion@ifnd734.org gespeichert.

Soweit wie möglich bitte ich Sie heute dringend die Anschrift für den Presseverteiler zunächst in andreas@ibstelevision.org zu ändern.

So bald wie möglich werden 2 oder 3 neue E-mail Redaktions- und Presse-E-mail Anschriften eingerichtet. Dies wird jedoch noch mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Leider gibt es auch Probleme beim Versuch unsere Web-Seiten upzudaten. Daher wurden auch mehrere Informations-Blogs eingerichtet unter anderem bei http://www.mjbmissionnews.wordpress.com und weitere WordPress Installationen.

Für die technische Panne bitte ich um Verständnis.

Andreas Klamm, Journalist, Autor, Schriftsteller, Verleger und Herausgeber Redaktions- und Recherche-Verbund IFN d734 International Family Network / oterapro.org / radiotvinfo.org / British Newsflash Magazin / MJB Mission News ISSN 1999-8414, Radio TV IBS Liberty, IBS TV Liberty / Regionalhilfe.de / 3mnewswire.org / 3mnews.org und andere. Ludwigshafen am Rhein, 3. März 2017.

Statement by the Co-Chairs of the OSCE Minsk Group

Moscow, Paris, Washington, 26 February, 2017 –  The Co-Chairs of the OSCE Minsk Group, Ambassadors Igor Popov of Russia, Stephane Visconti of France and Richard Hoagland of the United States of America, released the following statement today:

According to reports from  the Ministries of Defense of Armenia and Azerbaijan, as well as other sources, in the early morning of February 25  there was a serious breach of cease fire on the Line of Contact, resulting in casualties. Several bodies remain in the no-man’s land. The Sides accuse each other of an incursion attempt.

The Co-chairs call upon the Parties to keep heavy military equipment, which had been moved earlier close to the LOC, in its present positions and to allow recovery of the dead, as it was agreed upon yesterday under mediation of the Personal Representative of the OSCE Chaiman-in-Office.

The Co-chairs remind the Parties of their commitments to refrain from the use of force.

Constantin Schreiber und Anja Reschke präsentieren “ZAPP” künftig im Wechsel

Fernsehen direkt aus dem Regieraum Sendung: Mittwoch, 22. März, 23.20 Uhr, NDR Fernsehen

Hamburg. 26. Februar 2017. Constantin Schreiber wird neuer “ZAPP”-Moderator. Ab dem 22. März 2017 präsentiert er das NDR Medienmagazin im Wechsel mit Anja Reschke. Schreiber, der seit Jahresanfang bei ARD-aktuell in Hamburg arbeitet, zu seiner zusätzlichen Aufgabe im NDR Fernsehen: “Ob Präsident Trumps Umgang mit Medien, die Rolle von sozialen Netzwerken bei den bevorstehenden Wahlen in Frankreich, den Niederlanden und auch Deutschland oder die Diskussion um Fake-News – Medienthemen sind allgegenwärtig und betreffen jeden von uns.

Umso relevanter ist die Arbeit von ‘ZAPP‘, nämlich den Medienmachern kritisch auf die Finger zu schauen. Ein Teil dieser Arbeit sein zu dürfen, darauf freue ich mich sehr.”

Andreas Cichowicz, NDR Chefredakteur Fernsehen: “Constantin Schreiber ist ein profilierter Journalist mit Haltung – er passt hervorragend zu ‘ZAPP‘. Das gilt ebenso für Anja Reschke. Sie hatte die Präsentation seit Beginn des Jahres allein übernommen – nach dem Abschied von Inka Schneider, die über zwölf Jahre hinweg die ‘ZAPP‘-Zuschauerinnen und -Zuschauer sicher durch die Medienstrudel navigiert hat. Ich freue mich auf den neuen Moderator – und darüber, dass Anja Reschke ‘ZAPP‘ erhalten bleibt.”

Mit der personellen Verstärkung geht eine Veränderung des Konzepts einher: Die Moderation soll mehr Raum bekommen zur Einordnung und Kommentierung. Anja Reschke, als Abteilungsleiterin auch redaktionell für die Sendung verantwortlich: “Wir planen, ‘ZAPP‘ mit kürzeren Elementen aufzulockern. Nicht jedes Thema trägt einen langen Beitrag. Oft kann man etwas auch in einer kurzen Moderation erzählen oder durch einen kleinen Clip oder mit einem Interview vertiefen. Dadurch wird die Sendung noch lebendiger.”

Anja Reschke und Constantin Schreiber werden “ZAPP” nicht mehr wie bisher im Studio moderieren, sondern aus der Regie, in der die Sendung entsteht. Redaktionsleiterin Annette Leiterer: “Gerade für ‘ZAPP‘ wollen wir einen echten Hintergrund – keine Kulisse. Die Zuschauer sollen einen Eindruck davon bekommen, wie wir in der Regie arbeiten.”

Das Medienmagazin “ZAPP” berichtet seit 2002 im NDR Fernsehen regelmäßig über Entwicklungen in den Medien, Herausforderungen im Journalismus, benennt dabei Fehler auch im eigenen System und fragt nach den Ursachen. Die Inhalte sind online verfügbar. Außerdem diskutiert “ZAPP” auf Facebook die Themen der Sendung und beteiligt sich auf Twitter an aktuellen Mediendebatten.

Press statement on a video-conference of the Trilateral Contact Group

Kyiv, 26 February 2017 – In response to the serious situation at the Donetsk Filtration Station (DFS) following recurring ceasefire violations in the area, the Trilateral Contact Group held yesterday (25 February) an extraordinary video-conference, with participation of representatives from certain areas of the Donetsk and Luhansk regions, as well as the Joint Center for Control and Coordination (JCCC) and the Chief Monitor of the Special Monitoring Mission to Ukraine (SMM).

Participants agreed that they will undertake every effort to immediately ensure safe and secure access for repair teams so that the full operability of DFS is restored as soon as possible. They further agreed that safe and secure access must also be guaranteed to the DFS employees, which on a daily basis supply water to over half a million people on both sides of the line of contact. The utmost importance of ensuring safe and secure access of the SMM to the area, including the need to protect its equipment, in order to enable its members to facilitate and monitor the repair works and the ceasefire in general, was confirmed by all sides.

Detailed discussions on those issues and on the implementation of the withdrawal of prohibited weapons from the area will resume on 1 March in Minsk.

 

For PDF attachments or links to sources of further information, please visit: http://www.osce.org/node/301861

Richtlinien für die Presse

Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde
 
und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit sind
 
oberste Gebote der Presse.
 
Jede in der Presse tätige Person wahrt auf dieser Grundlage das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Medien.”

Auszug aus dem Pressekodex für Journalisten

 

Aufgaben der Presse – Öffentliche Aufgabe


Die PRESSE erfüllt eine öffentliche Aufgabe. 


Die Behörden sind nach Maßgabe der Landespressegesetze verpflichtet, den Vertretern der Presse die der Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgabe dienenden Auskünfte zu erteilen. Institutionen und Unternehmen werden gebeten, den Vertretern der Presse die der Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgabe dienenden Auskünfte zu erteilen.

Frieden und Sicherheit für Menschen in Deutschland

Frieden, soziale Sicherheit und Gerechtigkeit und die Wiedererlangung der Würde des Menschen für alle Menschen in Deutschland

wünschen

Liberty and Peace NOW Human Rights Reporters

www.humanrightsreporters.wordpress.com

Liberty and Peace NOW! Human Rights Reporters – Medienprojekt Menschenrechts-Reporter

und Andreas Klamm, Journalist, Autor, Schriftsteller und Krankenpfleger

Medikamentenversuche auch an Erwachsenen im ehemaligen Landeskrankenhaus Schleswig

NDR 1 Welle Nord und NDR Schleswig-Holstein Magazin exklusiv
Hamburg. 24. Februar 2017. (mediap). Im ehemaligen Landeskrankenhaus Schleswig hat es in den 50er bis 70er Jahren fragwürdige medizinische Versuchsreihen nicht nur an Kindern, sondern auch an Patienten der Erwachsenenpsychiatrie gegeben, teilt der NDR mit. Das zeigen Recherchen von NDR 1 Welle Nord und NDR Schleswig-Holstein Magazin. Danach waren die Betroffenen aufgrund ihrer psychischen Erkrankungen vielfach gar nicht einwilligungsfähig. Außerdem wurden die Medikamente zum Teil allen neuen Patienten einer Station verabreicht – unabhängig von der individuellen Diagnose. Das geht aus historischen Fachaufsätzen hervor, die die Mediziner im Anschluss ihrer Forschungen veröffentlichten. 
Insgesamt geht es demnach um mindestens sieben Versuchsreihen mit zusammengerechnet mehr als 800 Probanden. Anders als die bisher bekannten Fälle mit Minderjährigen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie Schleswig-Hesterberg beziehen sich die nun entdeckten Aufsätze auf die Erwachsenen-Abteilung Schleswig-Stadtfeld. Dort testeten mehrere Ärzte, zum Teil in Kooperation mit anderen deutschen Kliniken, die Wirksamkeit verschiedener Stoffe. Vor allem handelte es sich dabei um Psychopharmaka, die unter anderem gegen Schizophrenie oder Psychosen helfen sollten. In den Versuchen traten den Fachaufsätzen zufolge auch Nebenwirkungen wie Bewegungsstarre oder Muskelsteifheit auf.
Der Hamburger Medizin-Ethiker Philipp Osten erkennt in den Aufsätzen eindeutige Versuchsanordnungen. So seien Patienten zum Teil in Versuchs- und Kontrollgruppen eingeteilt worden, ohne dass es einen diagnostischen Grund gegeben habe: “Man macht das nicht, um ihnen zu helfen. Man macht das, um zu gucken: Wie wirkt das Arzneimittel? Das ist eindeutig natürlich ein Experiment, das da stattgefunden hat.” Das sei ethisch und strafrechtlich auch damals bedenklich gewesen.
Ein damaliger Patient beschreibt gegenüber dem NDR Schleswig-Holstein Magazin und NDR 1 Welle Nord, er sei in Schleswig mit Medikamenten “vollgepumpt” worden – obwohl ein Mediziner in einem schriftlichen Gutachten festhielt, dass bei ihm keine entsprechenden Krankheitsbilder vorlagen. Er schildert Nebenwirkungen der Medikamente: “Ich habe Sehstörungen gehabt und beim Laufen kam ich mir vor, als ob ich ins Leere treten würde und bin immer nach rechts gekippt.” Bis heute bekomme er nachts Schreianfälle, beschreibt er.
Im Herbst war bereits bekannt geworden, dass es bundesweit knapp 50 Medikamentenstudien in deutschen Kinderheimen gegeben hat. Nach Recherchen des NDR in Schleswig-Holstein hat es in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Schleswig-Hesterberg des Landeskrankenhauses Schleswig mindestens sechs Versuchsreihen mit knapp 1.000 minderjährigen Probanden gegeben.
Das Sozialministerium in Kiel hat nach eigenen Angaben keine Unterlagen zu den nun aufgetauchten Versuchsreihen vorliegen. Eine konkrete Bewertung sei deshalb noch nicht möglich, so ein Sprecher. Dass es in der damaligen Zeit Missstände in Psychiatrien gegeben habe, sei aber unstrittig. Bund und Länder haben sich auf ein gemeinsames Forschungsprojekt zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschehnisse in deutschen Heimen und Kliniken verständigt. Endgültige Ergebnisse werden in knapp drei Jahren vorliegen.

OSCE Chairperson-in-Office Sebastian Kurz and Representative Dunja Mijatović to open conference on media freedom in the Western Balkans on Monday

VIENNA, 23 February 2017 – The OSCE Chairmanship and Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media will host a high-level conference titled “Freedom of the Media in the Western Balkans”, on 27 February 2017 in Vienna.


The event will provide a platform for the sharing of initiatives and best practices from South-east Europe region on media freedom issues affecting countries across the entire OSCE region with a particular focus on the safety of journalists and media ethics.

During the opening session, participants will be welcomed by OSCE Chairperson-in-Office and Austria’s Foreign Minister Sebastian Kurz and will hear presentations by the OSCE Representative on Freedom of the Media Dunja Mijatović, Albania’s Foreign Minister Ditmir Bushati, Bosnia and Herzegovina’s Foreign Minister Igor Crnadak as well as a keynote address by Andreas Ernst, the Belgrade-based correspondent of the Swiss daily Neue Zürcher Zeitung.

The conference will take place in the Hofburg Conference Centre’s Neuer Saal, on the second floor. Simultaneous translation into the Albanian and the Bosnian/Croatian/Montenegrin/Serbian languages will be provided.

Follow the meeting on social media with the hashtags #protectjournalists, #osce17AUT.

The OSCE Representative on Freedom of the Media observes media developments in all 57 OSCE participating States. She provides early warning on violations of freedom of expression and media freedom and promotes full compliance with OSCE media freedom commitments. Learn more at www.osce.org/fom, Twitter: @OSCE_RFoM and on www.facebook.com/osce.rfom



For PDF attachments or links to sources of further information, please visit: http://www.osce.org/cio/301601


Major Donor Events Leader Rebrands as Westfall Gold

  

New name, location reflect agency’s commitment to producing high return-on-investment results for nonprofit organizations

Contact: Ty Mays, 770-256-8710 

ATLANTA, Feb. 23, 2017 /Christian Newswire/ — One of the country’s leading nonprofit fundraising consultancies, Westfall Group, is rebranding to multiply its work helping others make a bigger difference in the world. 

Photo: Robert Yi, Westfall Gold president and COO, Bob Westfall, CEO and Alan Gold, president and creative chief

As Westfall Gold, the 14-year-old organization is building on 25 years of experience executing over 300 major donor events that have raised more than $530 million to care for the poor, provide higher education, deliver medical care, and transform lives and communities.

In 2016, the firm helped 25 clients connect with over 770 high-capacity donor families who gave an average of $80,000 for a total of $61 million to fuel life transformation worldwide.  On average, nonprofit organizations see a 5-to-1 return on investment from Westfall Gold’s unique major donor events.

The new name recognizes the pioneering work of CEO Bob Westfall, the author of “The Fulfillment Principle,” and a speaker at leadership and development conferences, and the contributions of President and Chief Creative Alan Gold, who has won more than 100 awards for his creative work.

“We are extremely gratified with what we have achieved with our clients to date,” said Westfall. “We are looking forward to how we can take what we have learned in nurturing and shaping impactful relationships between nonprofit organizations and their donors, and help realize even greater results.”

As part of the rebranding, Westfall Gold has moved its headquarters to the office tower above the Four Seasons Hotel in Midtown Atlanta. From there, the organization will continue working closely with nonprofit organizations on major donor consulting, event management and creative services–all singularly focused on executing an exceptional major donor event. 

Through its meticulously organized three-day gatherings at exclusive locations, the company accelerates the relational journey between organizations and supporters. By the close of a weekend, the connection between donors and non-profit has reached a level that usually takes 18 months to cultivate.

After one of Westfall Gold’s recent events for a New England college, a donor stated: “The quality of the entire event was spectacular — fantastic programming, top-notch venue, wonderful fellow participants — totally inspiring.”

“Our events are all about engaging people at a deep level, forging a vibrant bond within a community that rises up to support a nonprofit’s mission,” said Alan Gold. “We are truly excited about using what we’ve learned and developed to impact more lives.”

About Westfall Gold
Westfall Gold (
www.westfallgold.com) is the nation’s leading innovator and implementer of major donor events, with a track record acquired through more than 300 events that have generated more than half a billion dollars for nonprofit clients. Westfall’s event weekends bond major donors to organizations’ missions by condensing more than a year’s worth of cultivation into one extraordinary, transformational experience.

Media Contact:
Ty Mays
Phone: (770) 256-8710
Email: tmays@paragoncommunications.net

Namirial kündigt Veröffentlichung von LiveID& eSignAnyWhere zur Rationalisierung von Verkaufs- und CRM-Prozessen an

Rationalisierung von Verkaufs- und CRM-Prozessen in allen Branchen auf digitalen und “phygitalen” Kanälen an

SENIGALLIA, Italien, February 23, 2017 /PRNewswire/ — 

Die Lösung, die mit der Inventia 3.5 Plattform betrieben wird, befindet sich am Sweetspot zwischen digitaler Transaktionsverwaltung und Kundenengagement-Technologien und wird auf dem Mobile World Congress vorgestellt, der vom 27. Februar bis zum 2. März 2017 in Barcelona stattfindet.   


Namirial gibt heute die Veröffentlichung von LiveID& eSignAnyWhere bekannt, der ersten Omnichannel-WebRTC-Lösung für Kundenengagement. Sie wurde entwickelt, um Verkaufs- oder CRM-Prozesse in digitale Kanäle zu übertragen und den Abschluss rechtskräftiger Verträge in einem Chatbox-System zu ermöglichen.

     (Logo: http://mma.prnewswire.com/media/458069/namirial_group_Logo.jpg )

Die Lösung lässt sich problemlos in sämtliche vorhandenen Umgebungen integrieren; sie beinhaltet Omnichannel-Engagement per Text- und Videochat, Video-CRM, Live-Videoidentifikation, elektronische Unterschriften und elektronische Bezahlung – alles in einer Chatbox.

Mit LiveID& eSignAnyWhere können Unternehmen aus jeder Branche ihre Geschäftsabläufe vereinfachen, indem sie langsame, aufwändige und kostspielige manuelle Vorgänge auf Papierbasis in reibungslose und flexible digitale online Prozesse verwandeln. Die Lösung kann als SaaS, private Cloud oder vor Ort Installation betrieben werden.

Dank LiveID& eSignAnyWhere lassen sich Kunden-Onboarding und “Know Your Customer”-Abläufe komplett digitalisieren. Außerdem erlaubt es die Lösung, Anwender per Videochat zu legitimieren, am Dokument zu beraten und mit ihnen online rechtskräftige Verträge abzuschließen.

Wir kündigen heute eine einzigartige Lösung an”, erklärt Antonio Taurisano, Namirials Director für Digital Transaction Management. “Sie beruht auf unserer eSignAnyWhere-Plattform erweitert mit Komponenten basierend auf der Technologie von Inventia. Durch die Verwendung aller Arten von eIDAS-konformen elektronischen Unterschriften ermöglicht diese Lösung mit einem unkomplizierten, intuitiven und betreuten Nutzererlebnis auf sämtlichen Kanälen Kunden online zu managen und Verträge online abzuschließen. Wir haben bereits zahlreiche Kunden aus ganz Europa, die an dieser Lösung interessiert sind, und sehen uns jetzt gerade den US-Markt an.”

Wir freuen uns sehr, dass wir Namirial unsere Technologie bereitstellen können“, so Andrea Cinelli, CEO von Inventia. “Die Lösung macht Kundenengagement und Vertragsabschluss so einfach und effizient, dass sie unserer Einschätzung nach eine zehnfache Reduzierung derAkquisitionskosten im Vertrieb, eine fünffache Steigerung der Konvertierungsrate und eine sechsfache Verbesserung der Kundenzufriedenheit ermöglichen wird.”


Das Produkt wird auf dem Mobile World Congress in Barcelona vom 27. Februar bis 2. März 2017 vorgestellt, wo Namirial und Inventia in Halle 1, Stand 1E5 vertreten sein werden.

Über Namirial  

Namirial ist sowohl ein Software und Service-Unternehmen, als auch ein qualifizierter Vertrauensdienstanbieter, der Vertrauensdienste wie E-Signaturen, Zeitstempel, registrierte E-Mails, elektronische Rechnungsstellung und digitale Archivierung mehr als 1.000.000 Kunden anbietet. Namirial hat mehr als 400.000 Arbeitsplätze seiner biometrischen Unterschriftensoftware ausgerollt und verarbeitet täglich mehrere Millionen Transaktionen.  

http://www.namirial.com/en

Namirial provides Software, Services and Solutions to help its customers go fully digital, guiding them in their Digital Transformation journey.

Über Inventia

Inventia wurde 2012 in Italien gegründet und ist ein führender unabhängiger B2B2C-Softwareanbieter, der die umfassendste Omnichannel-Lösung für Digital Sales Automation und Kundenengagement zur Verwaltung der End-to-End-Kundenbeziehung bietet, die Livechat-Fähigkeiten (Text/Audio/Video) mit Funktionen zur Abwicklung von Geschäftsprozessen verbindet, um ein erstklassiges Kundenerlebnis zu bieten.

http://www.inventia.biz/

Lifetree Cafés Invite Discussion on The Shack Movie

  
Contact: Adam Bohlmeyer, Marketing Specialist, Lifetree Café, 970-292-4340, abohlmeyer@group.comwww.LifetreeCafe.com 

LOVELAND, Colo., Feb. 23, 2017 /Christian Newswire/ — The film “The Shack” will be discussed at Lifetree Café community forums around the country during the week of March 5, 2017.

The film adaption of the New York Times Bestseller “The Shack” is scheduled to release nationally on March 3, and features Academy Award-winner Octavia Spencer (Hidden Figures and The Help), Sam Worthington (Avatar), and Grammy Award-winner Tim McGraw.

The Lifetree Café program, titled “Meeting God Face to Face: A Surprising Encounter From The Shack,” features a clip from the film and invites discussion of loss, redemption, and various views of God.

According to Lifetree’s National Director Craig Cable, “We are thrilled to have our Lifetree Café venues serve as a safe and welcoming place where people can talk openly about their experiences and beliefs as they relate to this powerful and thought-provoking film.”

Lifetree Café is a national network of venues where people gather for conversation about life and faith in a casual, coffeehouse-type setting. 

Lifetree Café locations and a preview of the “Meeting God Face to Face,” program may be found at Lifetreecafe.com.

Questions about the Lifetree Café program may be directed to Adam Bohlmeyer at (970) 292-4340 or abohlmeyer@group.com

Images and interviews are available upon request.

Journalists charged with criminal trespass, released on bond


Mayuge, 23rd/February/2017; Two journalists, Dean Lubowa Saava and Fidel Arinaitwe, were on 23rd February 2017, arrested by Special Forces Command Unit for photographing the home of the head of the Shia Community in Uganda.

The duo, from an Investigative media company Tazan Concept, were handed to police in Mayuge and charged with criminal trespass. They were released on police bond and ordered to report back on Saturday 25th February 2017.

The head of the Shia Community, Omar Bongo Patur, is also the LCV chairperson ofMayuge district. The journalists told HRNJ-Uganda in an interview that they were following up a story of an alleged fraud by Omar Bongo Patur, who is accused by some family members of forging documents to become heir of his late father Sheikh Doctur Kadir Muwaya who was killed on 25th December 2014.

We decided to go to Mayuge to get Bongo’s side of the story, we found guards from the Special Forces Command who called Bongo, we spoke to him using the guard’s phone and he explained to us that he was not available”, Dean Lubowa Saava told HRNJ-Uganda.

On their way back, they took some pictures which prompted SFC guard, Jackson to intercept them. “He ordered us to delete the photos but we refused. We had an exchange with him that attracted the attention of local people who thought we were dangerous and wanted to lynch us. We were saved by the village local leader Bashir Kamiri,” the journalists said.

The SFC officers later handed them to police where they were charged with criminal trespass. The Officer in Charge of Criminal Investigations (OC CID), Mayuge Police Station, Nasser Mulimira told HRNJ-Uganda that, “the journalists were apprehended and brought to the police station, we managed the situation and the journalists were released on bond, they are coming back on Saturday and we hope the whole matter will be resolved on that day.”

The police should disregard the tramped up charges against journalists on the line of duty. We commend to local council chairman who made efforts to save the journalists from mob injustice that was looming on them. We are sure to stand with the journalists against such charges” Said the HRNJ-Uganda National Coordinator, Robert Ssempala.

Xulon Press Announces New Novel Sharing the Wonderful Message that We Are Not Defined by Our Past

  
Small Town Roads – New Christian Fiction from Amazon #1 Best-selling Author L. B. Johnson

All ages will relate to the character’s triumphs and tragedies as they work on healing with hope, humor, and trust in God

Contact: L.B. Johnson, 317-448-3192

BROOKFIELD, Ill., Feb. 23, 2017 /Christian Newswire/ — In L. B. Johnson’s new book, Small Town Roads ($14.99, paperback, 9781498490719, $7.99, eBook, 9781498490726) two women, one a young police officer from a major urban area, and another, an elderly retired teacher living in a tiny rural farm town, become unexpected neighbors and unlikely friends. When an act of violence draws them together, that friendship becomes a testament to God’s faith, a healing balm for grief, and hope for a future that is not always clear. 

In the tradition of Kent Harauf’s bestselling Plainsong, L.B. Johnson has written a lyrical, meditative story that acknowledges the dangers and comforts of our world. Small Town Roads is a loving story about an old, slow place where the terrible loneliness of grief eases because ordinary people decide to be community. With this, her first fiction novel after two #1 best best-selling Memoirs, she reveals a writer that can be enjoyed today as well as looked for tomorrow.

Johnson says, “The book makes it clear that as much as we have become the person of our past, with a commitment to God and community our future is as open as the land of the heartland. All ages will relate to the character’s triumphs and tragedies as they work on healing with hope, humor, and trust in God. The descriptive language makes this small town real in every respect.”

L.B. Johnson is the author of the #1 Amazon Best Sellers, “The Book of Barkley, Love and Live through the Eyes of a Labrador Retriever” and “Saving Grace – a Story of Adoption.” She is the Silver winner of the 2015 Readers Favorite International Book Award for Non-Fiction, is a 2015 Indie B.R.A.G. Medallion Honoree and was a featured Indie Author in Kirkus Review Magazine.

Xulon Press, a division of Salem Media Group, is the world’s largest Christian self-publisher, with more than 12,000 titles published to date. Retailers may order Small Town Roads through Ingram Book Company and/or Spring Arbor Book Distributors. The book is available online through xulonpress.com/bookstore, amazon.com, and barnesandnoble.com.

Media Contact: L. B. Johnson 
Email: cliodna58(at)gmail(dot)com 
Website: www.lbjohnsonauthor.blogspot.com

Lebenslange Freiheitsstrafe: Urteil im Mörlheimer Mordprozess

Landau. 23. Februar 2017. Die beiden Angeklagten im Mörlheimer Mordprozess haben eine lebenslange Freiheitsstrafe erhalten, teilt das Landgericht in Landau (Pfalz / Rheinland-Pfalz) mit. Am Donnerstag-Vormittag fand die Urteilsverkündung in dem Strafverfahren wegen der Tötung einer 86 -jährigen Frau in Mörlheim bei Landau im großen Sitzungssaal des Landgerichts Landau in der Pfalz statt. Beide Angeklagten wurden zu lebenslanger Freiheitsstrafe bei Feststellung der besonderen Schwere der Schuld verurteilt. Dies ist die schärfste Strafe, die das deutsche Strafrecht vorhält.

 

Die Richter und Schöffen der 1. Großen Strafkammer des Landgerichts Landau in der Pfalz folgten damit den Anträgen der Staatsanwaltschaft in vollem Umfang. Die Kammer zeigte sich davon überzeugt, dass beide Angeklagten sich als Mittäter gemeinschaftlich handelnd des Mordes in Tateinheit mit einem Raub mit Todesfolge schuldig gemacht haben. Verfahren gegen mutmaßliche weitere Mittäter, die sich zum Teil noch auf der Flucht befinden, werden folgen.

Wissing: Entlastung der Mitte ist Gebot der Stunde

 

Berlin. 23. Februar 2017. (mediap). Zum höchsten Haushaltsüberschuss seit der Wiedervereinigung erklärt das FDP-Präsidiumsmitglied und Landeswirtschaftsminister Dr. Volker Wissing:

 

„Die Kassen der Finanzminister sind prall gefüllt. Gerade die Große Koalition in Berlin hatte bisher für alles Geld, nur nicht für diejenigen, die den Staat mit ihren Steuergeldern tragen. Deshalb ist eine Entlastung der Mitte der Gesellschaft nicht nur ein Gebot der Fairness, sondern auch das Gebot der Stunde. Die Bundesregierung könnte sofort mit dem Abbau des Soli beginnen. Auch die kalte Progression gehört dauerhaft abgeschafft. Die immer neuen Ausreden von Union und SPD können nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine echte Entlastung möglich ist. Allein es fehlt der Großen Koalition der Wille dazu.”

Digitalcourage und FIfF e.V.: Videoüberwachung ist Risikotechnologie

Bielefeld. 23. Februar 2017 (mediap). Am 9./10. März 2017 soll im Deutschen Bundestag das sogenannte Videoüberwachungsverbesserungsgesetz durch die Gesetzgebung gepeitscht werden, teilen Digitalcourage und FIfF e.V mit. Dagegen protestieren das FIfF (Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung) und Digitalcourage. Am Donnerstag, 23.02.2017 überklebten Aktivisten in Berlin Hinweise zur Videoüberwachung mit “ehrlicheren” Schildern.

 

Die Datenschutz- und Grundrechtevereine wollen mit ihrer Aktion gegen den Plan des Bundesinnenministers Thomas de Maizière verdeutlichen, dass auch vernetzte Kameras mit Gesichtserkennungs- und Analysesoftware nicht zur Erhöhung von Sicherheit und auch nicht zur Aufklärung von Straftaten beitragen. Zu diesem Zweck wurden rund um die Stationen Friedrichstraße und Mehringdamm Hinweisschilder im Design der BVG angebracht und Flyer verteilt.

 

Polizeien und Innenministerium versuchen derzeit, die Medien zu instrumentalisieren, indem sie positive Meldungen zu Videoüberwachung über ihre Pressestellen verbreiten lassen. Auch das drohende Überwachungsprojekt am Fern- und S-Bahnhof Berlin Südkreuz muss als Türöffner für restriktive Gesetzgebung herhalten. Ein positiver Effekt der Videoüberwachung ist jedoch (bis auf wenige Einzelfälle) nicht nachgewiesen.

 

padeluun, Gründungsvorstand von Digitalcourage, äußerte sich zur Aktion: „Videotechnik verhindert keine Straftaten, setzt aber unsere Grundrechte massiv unter Druck. Gerade in Zeiten, in denen das Vertrauen in Demokratie und Rechtsstaat sinkt, ist die Verschärfung von Video- und Überwachungstechnologie ein unverantwortlich großes Risiko.”

 

Geldmittel, die aus dem Budget von Polizei und Justiz abgezogen werden, werden nun für Rechenzentren, Standleitungen und Wartungsverträge ausgegeben. Keiner der Befürworter von Überwachung in Politik und Unternehmen hat bisher eine positive Wirkung der Videoüberwachung nachweisen können. Dagegen ist der ‘Chilling Effect’ wissenschaftlich erforscht und bekannt – und wurde bereits 1984 im Volkszählungsurteil als Gefahr für die Demokratie benannt. Der Einsatz von Videoüberwachung ist unverhältnismäßig.

 

Bereits im Vorfeld hatte Digitalcourage zum geplanten Videoüberwachungsverbesserungsgesetz Stellung bezogen:

https://digitalcourage.de/blog/2017/kamera-laeuft-bitte-laecheln      

 

Eine Fotostrecke zur Aktion finden sie hier:

https://digitalcourage.de/blog/2017/erste-u-bahnhaltestelle-mit-ehrlichen-hinweisen-zu-videoueberwachung

27th Annual Worldwide Weekend of Prayer for the Addicted

  
Contact: Steven L. Sherman, 727-647-6467, justprayno@aol.com 

CLEARWATER, Fla., Feb. 23, 2017 /Christian Newswire/ — The weekend of April 22 – 23, 2017 has been designated as the 27th Annual “Just Pray NO!” to drugs Worldwide Weekend of Prayer and Fasting. Since April 7th, 1991 “Just Pray NO!” has united Christians from around the world in intercessory prayer on behalf of the addicted and their families. 

“Confess your trespasses to one another, and pray for one another, that you may be healed. The effective, fervent prayer of a righteous man avails much.” James 5:16

Not only is substance abuse America’s number one health problem, the devastation of alcoholism and other drug addiction has impacted families and communities worldwide. Substance abuse has been directly linked to violence and sexual immorality and is a major source of income for organized crime and terrorist activities. 

“For we do not wrestle against flesh and blood, but against principalities, against powers, against the rulers of the darkness of this age, against spiritual hosts of wickedness in the heavenly places.” Ephesians 6:12

Make a formal commitment to join with believers in Christ from around the globe this coming April. Put on the full armor of God and fervently pray in spirit and in truth. We are seeking to enlist millions of prayer warriors from around the world to join us in battle!

We are not only praying for the release of those bound by substance abuse but also for people to be delivered from pornography, gambling, obesity and smoking. We are seeking individuals and groups which are willing to commit to pray weekly on behalf of the addicted and their families, and then join with multitudes of other committed Christians from around the world in prayer and fasting during the weekend of April 22 – 23, 2017. 

If you believe that God is calling you to intercede for the addicted please contact us. To find help for addiction through prayer and Christian ministries log on to our web site: justprayno.org. To learn how groups can participate in our annual prayer event, click on “Information on the Annual Worldwide Weekend of Prayer” or email: justprayno@aol.com

For a personal interview with “Just Pray NO!” Founder and Author Steven L. Sherman, in the U.S.A. call: (727) 647-6467 or email: justprayno@aol.com

Bonn: Karnevalsparty auf dem Münsterplatz wegen Unwetterwarnung abgesagt

Bonn. 23. Februar 2017. (mediap). Die Karnevalsparty auf dem Münsterplatz wird kurzfristig abgesagt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ist die Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes für Donnerstagnachmittag die Ursache.

 

Der Wetterdienst meldet ab 15 Uhr bis zum Freitagmorgen 6 Uhr ein Unwetter für den Raum Bonn. Im Laufe der Nachmittagsstunden wird stark auflebender Wind aus Südwest, später West erwartet. Dabei muss verbreitet mit schweren Sturmböen (bis 100 km/h, Bft 10) gerechnet werden. Vor allem in Verbindung mit Schauern oder Gewittern sind einzelne orkanartigen Böen (um 110 km/h, Bft 11) möglich.

 

“So leid mir die Absage tut: Die Sicherheit der jugendlichen Besucherinnen und Besucher in dem Zelt können wir vor diesem Hintergrund nicht gewährleisten,” so Jugendamtsleiter Udo Stein. Am Zelt selbst werden Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes die Besucherinnen und Besucher informieren.

No Federal Mandate

  
Contact: Karen England, Privacy for All Students, 916-212-5607, kengland@capitolresource.org 
 
SACRAMENTO, Calif., Feb. 22, 2017 /Christian Newswire/ — In May of 2016, the Obama Administration issued sweeping guidelines directing all states to allow students to use bathrooms, locker rooms, and sleeping quarters on overnight trips, according to their gender identity, rather than their biological sex. Today, the Trump Administration rescinded that policy, giving the power back to the states. 

The administration’s decision is detailed in a joint letter from the Departments of Education and Justice, reading in part:

 
    “These guidance documents do not, however, contain extensive legal analysis or explain how the position is consistent with the express language of Title IX, nor did they undergo any formal process… In addition, the Departments believe that, in this context, there must be due regard for the primary role of the States and local school districts in establishing educational policy. 

    “In these circumstances, the Department of Education and the Department of Justice have decided to withdraw and rescind the above-referenced guidance documents in order to further and more completely consider the legal issues involved. The Departments thus will not rely on the views expressed within them.”

Karen England, Privacy For All Spokesperson, shared her view on the latest development, “This is an important first step in providing privacy for all students. What started in California a few years ago, and was shrugged off as a fringe issue, has now become a national dilemma. Now that power has been restored at the state level, it is up to parents, teachers, and concerned citizens to demand privacy for the children of their state.”

The bathroom directive issued by the Obama Administration threatened schools with a revocation of Title IX federal funds if they did not force students into sharing the most intimate facilities with the opposite sex. Privacy for All has maintained that policies that limit bathroom and locker room use to in accordance with your biological sex, do not violate Title IX. 

With the Trump Administration rescinding these guidelines, states are now free to assess how this issue directly affects their communities and schools, and find a solution moving forward. Privacy for All maintains that addressing this issue, in any community, should never include mixing the biological sexes in intimate facilities. 

We applaud the Trump Administration for the recognition of the unlawful set of guidelines, and their swift action to correct this matter. 

Paid for by Privacy for All Students FPPC# 1359959

Sanctuary for Children and Families Threatened by the Indian Child Welfare Act

  
Contact: Elizabeth Morris, Christian Alliance for Indian Child Welfare, 701-430-9210, administrator@caicw.org  

HILLSBORO, N.D., Feb. 22, 2017 /Christian Newswire/ — The Christian Alliance for Indian Child Welfare declares itself a ‘Sanctuary for Children and Families’ adversely affected by the Indian Child Welfare Act.

American children are frequently removed from homes they love and placed with strangers; sometimes with strangers considered dangerous by social service standards. Some children have never been near a reservation or involved in tribal customs, or are multi-racial children with very little tribal heritage. The ICWA is harming kids all across the U.S. as courts and tribal officials place tribal sovereignty above the lives of children. 

Too many children are sexually abused, seriously injured or murdered after placement in homes under the Indian Child Welfare Act, according to reports from the Department of Justice, White House, National Indian Child Welfare Association, and numerous tribal entities.
  
Suicide rates are extremely high among reservation youth, per federal reports, but the connection to abuse is ignored.
 
Equal opportunities for protection and stability isn’t guaranteed ICWA children. 
 
Many children express a desire to stay with their chosen families but are ignored by tribal, state and/or federal officials.

Birth parents object to tribal jurisdiction over, or involvement in, their families, but are ignored by tribal, state and/or federal officials.

Tribal officials remove children because the family is not Indian, is “white” or is not “culturally competent.”

Tribal officials practice nepotism in the placement of children, despite clear evidence of harm to children.

Families feel threatened by tribal governments. 

Children subjected to unsafe conditions during tribal custody are extremely difficult to return to safe homes.

Federal authorities have disregarded state and federal law concerning child safety and health. 

CAICW has a wealth of case details, reports, and legal decisions which substantiate these statements. For more information, please visit www.caicw.org

CHRISTIAN ALLIANCE FOR INDIAN CHILD WELFARE believes that all tribal members have a right to choose their own path. Neither the tribal government nor the federal government has the right to tell tribal members where to live, how to raise their children, or what religion or traditions they must follow. Founded by tribal member Roland J. Morris and his wife in 2004, CAICW is a ministry, judicial & educational advocacy, prayer resource for families – and shoulder to cry on. 

CAICW
(fax) 701-636-2335
(ph.) 701-430-9210
www.CAICW.org administrator@caicw.org
Contact: Elizabeth Morris, Chairwoman

FCC Announces Investigation Into Klayman/Leftist Strike Force Complaint Against CNN and Jeff Zucker

Freedom Watch Had Filed Action Over Trump Assassination Suggestion by CNN on Wolf Blitzer’s ‘Situation Room’ The Day Before the Inauguration

Contact: Freedom Watch, 424-274-2579, daj142182@gmail.com 

WASHINGTON, Feb. 23, 2017 /Christian Newswire/ — Today, Larry Klayman, the founder of both Judicial Watch and now Freedom Watch, and a former federal prosecutor, announced that the Federal Communications Commission (FCC) had commenced an investigation into a complaint filed by Freedom Watch’s Leftist Media Strike Force (see www.leftistmediastrikeforce.org), alleging that the network had engaged in criminal activity by inciting “Trump haters” and terrorists with the plan that if President-Elect Trump, Vice President-Elect Pence, and the Speaker of the House were assassinated on the steps of the Capitol before their swearing in last January 20, then an Obama cabinet secretary would be in line to inherit the presidency. Klayman had asked the FCC to take remedial action against CNN, including but not limited to heavy fines and removing and revoking any broadcast licenses. Klayman also urged FCC remedial action against CNN’s ultra-leftist president Jeff Zucker. Zucker previously had a falling out with Donald Trump over the president’s prior show “The Apprentice,” when he ran NBC. The hate-filled Zucker was forced to leave NBC under a cloud when through bad management he drove it financially and otherwise into the ground. He then became the head of CNN.

In addition, the FCC complaint was copied and sent to the U.S. Secret Service, with a request to also investigate and take remedial action, as it is a felony to suggest the assassination of the president and vice president, and other government officials, such as the Speaker of the House.

Klayman had this to say upon receiving the FCC’s announcement by email, which is embedded below along with the original complaint:

“It’s time that someone took action against the likes of CNN, which are attempting to destroy the Trump presidency out of their leftist hatred for him. President Trump, who was duly elected by We the People, deserves a chance to succeed, without being destroyed with ‘Fake News’ and the not too transparent desire by CNN, its president Jeff Zucker and others on the left that he be assassinated.”
For further information or an interview, contact daj142182@gmail.com or (424) 274 2579. The FCC complaint and the FCC’s announcement are embedded below. See www.leftistmediastrikeforce.org and www.freedomwatchusa.org.

—————————————————————————————-

From: “FCC”
Date: Feb 22, 2017 12:03 PM
Subject: Request received: regulatory enforcement action against CNN
To: “leklayman”
Cc:

Hi Larry

Thank you for your submission. Your request has been received and assigned Ticket No. ########.

Your complaint provides valuable information to spot trends and practices that warrant investigation and enforcement action. We do not resolve individual complaints about this issue and, there will be no status information to report on your complaint.

If the FCC needs more information about your complaint, we will contact you directly.

Each year, the Enforcement Bureau takes hundreds of actions on behalf of consumers that result in tens of millions of dollars in penalties. These actions encourage companies and individuals to abide by the law and reduce future misconduct.

The information you provided us will continue to be available internally within the FCC to inform the Commission’s enforcement and policymaking processes.

Thank you for your help in furthering the FCC’s mission on behalf of consumers.

View Freedom Watch FCC Complaint Against CNN
www.freedomwatchusa.org/pdf/170217-FCC%20Complaint%20E-Signed.pdf

Tourismus-Bilanz 2016: Neuer Gästerekord ? Übernachtungen nahezu unverändert

Mainz. 23. Februar 2017. (mediap). Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche konnte 2016 im vierten Jahr in Folge mehr Besucherinnen und Besucher begrüßen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 9,60 Millionen Gäste im Land; das waren 1,8 Prozent mehr als im Jahr 2015, das den bisherigen Höchststand markierte.

 

Die Übernachtungszahlen überschritten zum zweiten Mal die 25-Millionen-Grenze. Mit 25,02 Millionen Übernachtungen wurde das Rekordergebnis aus dem Jahr zuvor allerdings knapp verfehlt (minus 0,2 Prozent).

 

http://www.statistik.rlp.de/index.php?id=2818&tx_ttnews%5btt_news%5d=2187          

Beer: Neuordnung des Asylverfahrens notwendig

 

Berlin. 23. Februar 2017. (mediap). Zu den Medienberichten über die Dauer von Asylverfahren erklärt die FDP-Generalsekretärin Nicola Beer: „Es ist nicht weiter verwunderlich, dass die Bearbeitung der Asylanträge trotz vieler politischer Versprechungen und zusätzlichen Personals weiterhin viel zu lange dauert, die Bearbeitungsdauer sogar noch steigt.

 

Notwendig sind grundlegende Änderungen des Verfahrens: Ersten sollten Asylanträge schon im jeweiligen Heimatland oder einem Transitland bei der deutschen Botschaft gestellt werden, sodass Verfahrensverzögerungen durch die spätere Einbindung dieser Spezialisten vor Ort gleich begegnet wird. Zweitens braucht es endlich ein Einwanderungsgesetz, dass Zuwanderung aus wirtschaftlichen Gründen mit klaren Regeln steuert, statt hierfür das Asylrecht zweckzuentfremden. Ohne diese Neuordnung wird das bestehende Asylverfahren überfrachtet bleiben. Dies geht zulasten der tatsächlich Verfolgten, die unseren Schutz benötigen.”

18 Bombenblindgänger bei Breese gesprengt

Innenminister Schröter dankt Sprengexperten und Einsatzkräften

Kampfmittelbeseitigung

 

Breese/Potsdam. 23. Februar 2017. (mediap). Mit einer der umfangreichsten Sprengungen von Weltkriegsbomben vor Ort in der Geschichte des Landes Brandenburg haben Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes (KMBD) am Donnerstag bei Breese nahe Wittenberge (Landkreis Prignitz) den Weg für den Bau eines Deiches mit Straße freigemacht. In kurzen zeitlichen Abständen brachten sie insgesamt 18 Bombenblindgänger mit Langzeitzündern erfolgreich zur Explosion.

 

Innenminister Karl-Heinz Schröter dankte den Kampfmittelexperten und den Einsatzkräften für ihre erfolgreiche Arbeit. „Mit dem erfolgreichen Abschluss des zweiten Teils der Munitionsräumarbeiten ist der Weg zu einem verbesserten Hochwasserschutz für Breese jetzt frei. Ich danke den Sprengmeistern für ihre präzise Arbeit und ich danke auch den ehrenamtlichen Kräften, die die Evakuierung unterstützt haben. Die Bombenfunde bei Breese unterstreichen erneut, in welchem Umfang das Land in vielen Teilen noch immer durch Weltkriegsmunition belastet ist. Die Beseitigung dieses gefährlichen Kriegserbes wird uns noch lange beschäftigen”, sagte Schröter.

 

Für die Sprengung wurden große Teile der Ortschaft Breese evakuiert. Rund 1.000 Bewohner mussten bis 08.00 Uhr den Ort verlassen. Sie konnten ab etwa 15.00 Uhr in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren. Betroffen waren auch rund 20 Gewerbebetriebe sowie das Bahninstandhaltungswerk in Wittenberge. Rund 60 Einsatzkräfte des Amtes Bad Wilsnack-Weisen sowie von Polizei, örtlicher Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen unterstützten die Evakuierung des Ortes und die Absicherung des Sperrkreises mit einem Radius von 1.000 Metern.

 

Die 250-Kilogramm-Bomben waren im Zweiten Weltkrieg von amerikanischen Bombern bei einem Luftangriff auf Wittenberge am 22. März 1945 abgeworfen worden. Sie hatten ihr eigentliches Ziel – den Bahnhof und die Industrieanlagen von Wittenberge – jedoch verfehlt. Bereits am 31. März vergangenen Jahres waren in unmittelbarer Nähe elf 250-kg-Bomben sowie eine 500-kg-Bombe mit Langzeitzünder gesprengt worden.

 

Der Direktor der Zentraldienstes der Polizei, Frank Stolper, erläuterte: „Zur Sprengung der Bomben am Fundort gab es wegen der hochbrisanten Zünder keine Alternative. Eine Entschärfung der Munition hätte eine nicht zu verantwortende Gefährdung der Sprengmeister bedeutet.”

 

Stolper verwies auf den erheblichen Aufwand, der für die Untersuchung des Baufeldes erforderlich war. Allein für den zweiten Bauabschnitt wurden von Auftragsunternehmen 80.000 Bohrlöcher für Messungen niedergebracht. Die Auswertung dieser Messungen habe Hinweise auf 20 Bombenverdachtspunkte ergeben, von denen sich 18 Punkte als Treffer erwiesen.

 

Das Land wird die Kosten für die Munitionsbeseitigung gegenüber dem Bund geltend machen. Der Bundestag stellte erstmals für die Jahre 2016 bis 2019 insgesamt 60 Millionen Euro für die Beseitigung von alliierter Munition bereit. Zuvor erstattete der Bund lediglich die Kosten für die Beseitigung reichsdeutscher Munition.

 

Hintergrund


Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stehen trotz erheblicher Anstrengungen immer noch rund 350.000 Hektar zivil genutzter Fläche unter Kampfmittelverdacht. Von 1991 bis 2016 wurden durch die Spezialisten des KMBD rund 14.000 Tonnen Munition und Munitionsteile von der Gewehrpatrone bis zur Bombe geborgen und unschädlich gemacht. Die Kosten der Kampfmittelbergung und –vernichtung beliefen sich in dem Zeitraum auf 358 Millionen Euro.

Maryknoll Magazine Announces 2016 Student Essay Winners; Honors Students from Delaware, Michigan, Minnesota, New York, Pennsylvania and Virginia

 

“Caring For Our Common Home” Respects the Earth, Calls for End to Exploiting God’s Gift

Contact: Mike Virgintino, Maryknoll Fathers and Brothers, 914-941-7636 ext 2219

MARYKNOLL, N.Y., Feb. 23, 2017 /Christian Newswire/ — Six middle and high school students representing Delaware, Michigan, Minnesota, New York, Pennsylvania and Virginia have received cash awards for their winning submissions in “Maryknoll” magazine’s 28th annual Maryknoll Student Essay Contest. “Maryknoll” magazine is published by the Maryknoll Fathers and Brothers.

The 2016 essay theme, “Caring for Our Common Home,” referenced Pope Francis’ encyclical “Laudato Si'” in which he calls on all people to respect and to stop exploiting our world and its limited and diminishing resources. “The earth cries out to us,” wrote Pope Francis, “because of the harm we have inflicted on her by our irresponsible use and abuse of the goods with which God has endowed her.” 

For their essays, students were asked to explain the importance of heeding the pope’s call and to provide at least two examples of students, or others, engaged in activities that respect the earth. 

The contest received 7,261 entries from students who competed in two divisions (grades six to eight and grades nine to 12) for nearly $3,000 in cash prizes. The awards included $1,000 for each of the two first-place finalists, $300 for each of the two second-place finalists and $150 for each of the two third-place award recipients.

According to Marge Gaughan, contest coordinator and “Maryknoll” magazine managing editor, students are passionate about protecting the environment, and their essays reflected many creative ideas and actions that are designed to correct centuries of abuse of God’s creation. 

The panel of more than 50 judges comprised of Maryknoll missioners was elated to read the essays that conveyed thousands of examples of people caring for the earth. 

“Every year, it is a delight to read the essays submitted to the Maryknoll Student Essay Contest,” said Father Emile Dumas, M.M. “This year was no exception. The essays are a good way to connect with the young folks. They renew my hope in the future of the Catholic Church in the U.S. and throughout the world. I pray for all the students and teachers who participated in the essay contest. May God continue to generously bless them! May they bring to our global village the peace, hope, joy and justice our global village needs.”

The essays written by the first-place winners in each category will be published in the May/June 2017 issue of “Maryknoll” magazine. All winning entries also will be published online at maryknollsociety.org/winners

The 2016 Maryknoll Student Essay Contest Awards will be presented to:

    Division I (grades six to eight)

    First Place ($1,000): The Bishop Francis X. Ford Award is named in honor of the Maryknoll missioner who died in a prison in China during 1952.
      

    • Grace Smith (eighth grade), Ursuline Academy, Wilmington, Delaware. Teacher/catechist: Ms. Mary Anne Voitus
        
    Second Place ($300)
      
    • Ellie Kooney (eighth grade), St. Gerard School, Lansing, Michigan. Teacher/catechist: Ms. Jennifer Jowett
        
    Third Place ($150)
      
    • Tobin Doherty (eighth grade), Our Lady of Good Counsel Catholic School, Vienna, Virginia. Teacher/catechist: Mrs. Cynthia Iannone
     
    Division II (grades nine to 12)

    First Place ($1,000): The Bishop Patrick J. Byrne Award is named for the Maryknoll missioner who died on a forced march in Korea during 1950.
      

    • Meenu Johnkutty (12th grade), Kennedy Catholic High School, Somers, New York. Teacher/catechist: Ms. Susan Willis
        
    Second Place ($300)
      
    • Katie Hess (12th grade), Bethlehem Catholic High School, Bethlehem, Pennsylvania. Teacher/catechist: Mr. Robert Gowell
        
    Third Place ($150)
      
    • Joseph D’Agostino (ninth grade), St. Thomas Academy, Mendota Heights, Minnesota. Teacher/catechist: Ms. Kristin Vanyo 
 
The Maryknoll Fathers and Brothers follow Jesus in serving the poor and others in need in 22 countries that include the U.S. All Catholics are called to mission through baptism and confirmation, and Maryknoll’s mission education outreach in parishes and schools throughout the country engages U.S. Catholics in mission through vocations, prayer, donations and as volunteers. Maryknoll missioners share God’s love and the Gospel in addressing poverty, providing healthcare, building communities and promoting human rights. For more information, visit the Maryknoll Fathers and Brothers at maryknollsociety.org

Follow the Maryknoll Fathers and Brothers on Twitter (twitter.com/MaryknollFrsBrs) and
on Facebook (www.facebook.com/maryknollsociety).  

Man Who Walked Away from Everything now Shares Story in ‘Just Choose’

  
Contact: Michael Phillips, All In Movement, 225-400-2011, info@moveallin.org 

GONZALES, La., Feb. 23, 2017 /Christian Newswire/ — Christian businessman Michael Phillips was once the owner and Chief Operating Officer of one of the fastest growing IT firms in the country. But in June of 2012, in response to what he describes as a “calling from God,” he walked away from his business and gave his truck away to a stranger in a donut store parking lot. “That’s the day my ‘all in’ journey began,” says Phillips.

Michael launched the All In Movement (www.moveallin.org) in 2013, which focuses on reigniting and refreshing the hearts of Christians across America to live ‘all in’ for God. Michael is now sharing his journey through a book titled, ‘Just Choose,’ which focuses on helping people understand how to live with impractical faith in a practical world. “I thought I was happy, but it wasn’t until I went ‘all in’ that real life began,” says Michael. “Millions of people know deep down inside that they aren’t quite where they’re supposed to be. They know God has a purpose for their life, but they aren’t sure how to pursue it. The goal of the book is to help every person understand who they are, why God specifically created them, and how to live their life in response to that.”

“I really didn’t want to write a book, but when this began on June 29, 2012 God clearly told me to ‘write it down’ so I kept a journal of the ups and downs and lessons learned. I believe God had me write the book to solicit a choice from every Christian in America. It’s time to be ‘all in’ or all out, but there is no more in between,” says Michael.

The book is available in paperback, hardback, or on Kindle through Amazon at amzn.to/2kQ8YmU

“Move from a life of comfort to significance.” — Michael Phillips

Media Inquires
225-400-2011
info@moveallin.org

Hilfe für Menschen und Tiere zur gleichen Zeit ist in Deutschland möglich

Ludwigshafen am Rhein. 23. Februar 2017. Hilfe für Menschen & Tiere ist in Deutschland möglich. Tag für Tag teile ich neben vielen anderen Menchen, die Geschichten von Katzen und Hunden in schwerster Not. Würde in Deutschland die Pflege und Betreuung von Katzen und Hunden und auch anderen Tieren offiziell als Arbeit anerkannt werden und geleistete Arbeit mittels sozialer Mindestsicherung bezahlt werden, könnte einer sehr großen Anzahl von Katzen, Hunden und Menschen zur gleichen Zeit geholfen werden. 


Als Politiker, wenn ich als solcher gewählt werden würde, würde ich dies im Bundestags-Wahlkampf und Super-Wahl-Jahr 2017 zum Wahlkampf-Thema machen. Soziale Gerechtigkeit und Gerechtigkeit für Menschen und Tiere in Deutschland ist möglich, wenn es zugelassen wird.




Andreas Klamm, Journalist, Autor und Krankenpfleger

Ludwigshafen am Rhein, 23. Februar 2017

Wechsel in der Führung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Berlin. 22. Februar 2017 (mediap). Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, hat im Rahmen eines feierlichen Festakts in der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt heute den bisherigen Präsidenten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Dr. Arnold Wallraff, verabschiedet und zugleich Andreas Obersteller, zuvor Unterabteilungsleiter in der Abteilung Europapolitik des Bundeswirtschaftsministeriums, als seinen Nachfolger in sein Amt eingeführt, teilte das Ministerium mit.

 

In ihrer Ansprache vor rund 550 Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, und Verwaltung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem BAFA würdigte die Bundesministerin die Arbeit des bisherigen Präsidenten, Dr. Arnold Wallraff, und wünschte dem neuen Präsidenten, Andreas Obersteller viel Erfolg: „Das BAFA hat in der Amtszeit von Dr. Arnold Wallraff zahlreiche neue Kompetenzen und wichtige Aufgaben hinzugewonnen. Jeglicher Aufgabenzuwachs wurde von Präsident Wallraff schnell und erfolgreich gemanagt. Herzlichen Dank, dass Sie der Bundesregierung immer ein verlässlicher Partner waren. Dem neuen Präsidenten Andreas Obersteller wünsche ich für die künftigen Aufgaben viel Erfolg und ein ebenso glückliches Händchen!”

 

„Das BAFA hat in den vergangenen zehn Jahren eine Vielzahl sehr anspruchsvoller Aufgaben erfolgreich realisiert und sich angesichts dessen als Bundeswirtschaftsverwaltungsbehörde Deutschlands einen Namen gemacht”, betonte der scheidende Präsident, Dr. Arnold Wallraff und bedankte sich bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit. Den Partnern in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung dankte Wallraff für Ihre nachhaltige Kooperationsbereitschaft. „Bleiben Sie dem BAFA weiterhin gewogen!”

 

Andreas Obersteller, der neue Präsident des BAFA, unterstrich in seiner Antrittsrede: „Ich sehe das BAFA als Dienstleistungsbehörde für das Bundeswirtschaftsministerium wie auch für unsere Kunden in den Kompetenzbereichen Energie, Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung und Abschlussprüferaufsicht. Es ist mein Ziel, das BAFA als moderne, serviceorientierte Behörde weiterzuentwickeln.”

 

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, die Aufgaben in den Bereichen Außenwirtschaft, Energie, Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsprüferaufsicht wahrnimmt. Eingebunden in die Exportkontrollpolitik der Bundesregierung wirkt das BAFA als Genehmigungsbehörde in enger Kooperation mit anderen Bundesbehörden an einem komplexen Exportkontrollsystem mit. Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung ist die Abwicklung von Förderprogrammen für kleine und mittlere Unternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Großkonzernen zu stärken. Im Bereich Energie fördert das BAFA energieeffiziente Techniken sowie Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien beim Heizen. Die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) übt die Fachaufsicht über die Wirtschaftsprüferkammer aus und ermittelt bei Berufsangehörigen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse vornehmen.

Der Bonner Kunstpreis 2017 geht an Matthias Wollgast

BERICHT AUS BONN/KULTUR

 

Bonn. 22. Februar 2017. (mediap.). Der in Bonn aufgewachsene und in Düsseldorf lebende Künstler Matthias Wollgast ist der Gewinner des Bonner Kunstpreises 2017.

 

Die Jury für den diesjährigen Kunstpreis, bestehend aus Prof. Dr. Stephan Berg (Intendant des Kunstmuseum Bonn), Helmut Redeker (Vorsitzender des Kulturausschusses der Stadt Bonn), Martin Schumacher (Kulturdezernent der Stadt Bonn), Dr. Rita Kersting (Stellvertretende Direktorin des Museum Ludwig, Köln) sowie der Gewinnerin des Bonner Kunstpreises 2015, Anna Lea Hucht kürte aus 31 Bewerbungen als Preisträger Matthias Wollgast.

 

Er überzeugte mit einem Projektvorhaben in London, welches das “Making of” eines nicht existierenden Films umfasst. Fotografien, Film-Stills, Interviews, Zitate und reproduzierte Gemälde erzählen seine Entstehungsgeschichte und werden als Publikation sowie im Rahmen einer Einzelausstellung vom 19. April bis 24. Juni 2018 im Bonner Kunstmuseum zu sehen sein.

 

Zur Begründung das Statement der Jury:

 

“Wollgasts intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Darstellungsformaten und das stete Hinterfragen von Vergangenheitskonstruktionen haben die Jury ebenso überzeugt wie seine kluge Einbeziehung der jeweiligen Ausstellungsbedingungen. Wollgast arbeitet mit Malerei, Zeichnung und kameraloser Fotografie sowie konzeptuell. Zentral für sein Schaffen ist die Annahme, dass Kunst von ihrem Kontext abhängig und damit einer fortlaufenden Umdeutung unterworfen ist.”


Der Bonner Kunstpreis

 

Der im Jahr 1985 gegründete Preis für die Künstlerinnen und Künstler aus der Region wurde im Jahr 2009 neu konzipiert und ist seitdem an ein drei- bzw. sechsmonatiges internationales Atelierstipendium gekoppelt. Er wird im Rahmen einer Ausstellung und mit einem begleitenden Katalog alle zwei Jahre vergeben und ist mit 10 000 Euro dotiert. Der Bonner Kunstpreis wurde zum fünften Mal nach der Neukonzeption in Kooperation mit der in Bonn ansässigen IVG-Stiftung ausgeschrieben. Diese unterstützt in den europäischen Standorten der IVG das für drei oder sechs Monate vorgesehene Atelierstipendium mit der zusätzlichen Finanzierung einer Atelierwohnung am Stipendienort. Neben der deutschen Hauptstadt Berlin stehen die folgenden europäischen Metropolen zur Wahl: Amsterdam, Budapest, Brüssel, Helsinki, London, Madrid, Mailand, Paris, Prag, Rom, Stockholm, Warschau oder Wien.

Biobank für Bioliquide an der Universitätsmedizin Mainz erhält Robotikplattform

Wichtiger Schritt auf dem Weg in die Ära der automatisierten und standardisierten Probenverarbeitung

 

 


 

Univ. Prof. Dr. Philipp Wild, Leiter der Biobank für Bioliquide und Dr. Antonio Pinto, Biobankmanager, vor der neuen Robotikplattform. Foto: Peter Pulkowski (Universitätsmedizin Mainz)

 

Mainz, 22. Februar 2017. (ok, mediap) Biobanken sind für die medizinische Grundlagenforschung unverzichtbar. Darin gelagerte Gewebeproben, Blut und andere Körperflüssigkeiten haben eine Schlüsselrolle, um aussagekräftige Forschungsergebnisse zum Nutzen des Patienten zu gewinnen. Das Time-Magazine wählte im Jahr 2009 das Biobanking zu einer der zehn wichtigsten Ideen unseres Jahrhunderts. Die Biobank für Bioliquide (Flüssigproben) als Teil der BioMaterialbank Mainz (BMBM) an der Universitätsmedizin Mainz hat jetzt eine Robotikplattform in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um einen Pipettierroboter, der im Hochdurchsatz stündlich mehr als 700 Proben auf kleine Röhrchen verteilt und für die Tiefkühleinlagerung vorbereitet.

 

Mehr als fünf Millionen wertvoller Bioproben lagern in der im Jahr 2016 eingerichteten Biomaterialbank Mainz (BMBM), die sich in eine Gewebebank und die Biobank für Bioliquide aufteilt. Damit zählt die BMBM zu den größten universitären Biobanken ihrer Art in Deutschland. Das für die medizinische Forschung eingelagerte Biomaterial umfasst neben Gewebeproben, Blut und anderen Körperflüssigkeiten auch Zellen und anonymisierte DNA-Proben. Diese Proben werden beispielsweise bei Bevölkerungsstudien wie der Gutenberg-Gesundheitsstudie gesammelt. Um komplexe Krankheiten zu erforschen, können Bioproben wichtige Informationen liefern, um daran beteiligte genetische Faktoren zu identifizieren und zu bewerten. Letztlich dienen sie dazu, neue Therapieoptionen zu entwickeln.

 

Sowohl die Sammlung als auch die Langzeitlagerung dieser immens großen Anzahl an Proben erfordert ein immer höheres Maß an Automatisierung. Denn mit manuellen Sammel- und Lagerstrategien lassen sich auch die Richtlinien der Qualitätsmanagementsysteme kaum erfüllen. „Der Weg von manuellen Systemen hin zu automatisierten Systemen ist alternativlos, um mittel- und langfristig als Biobank auf internationale Akzeptanz zu stoßen. Nicht zuletzt ist eine hochmoderne Biobank eine der zentralen Voraussetzungen, um für nationale und internationale Forschungskooperationen attraktiv zu sein. Deshalb ist die Anschaffung der neuen Robotikplattform ein wichtiger Schritt für den Übergang in die Ära der automatisierten und standardisierten Probenverarbeitung”, unterstreicht der Leiter der Biobank für Bioliquide, Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild, vom Zentrum für Kardiologie.

 

Die Robotikplattform ermöglicht es, mit gleichmäßig hoher Qualität Flüssigproben im Hochdurchsatz in verschiedenen Materialarten zu prozessieren. Das heißt, der Roboter ist über ein Greifsystem in der Lage, Plasma, Serum oder Urin von Studienteilnehmern in gleichmäßigen Mengen auf rund drei Zentimeter große Probenröhrchen aufzuteilen und für die Tiefkühleinlagerung vorzubereiten. Stündlich lassen sich so über 700 Proben für diverse Forschungsprojekte mit hoher Qualität automatisiert aufbereiten. Die qualifizierten Laborkräfte können sich so komplexeren Forschungsarbeiten widmen. Die Anschaffungskosten für die neue Robotikplattform belaufen sich auf rund 300.000 Euro.

Bonn: Straßensperrung für den Ausbau Alaunbachweg

Bonn. 22. Februar 2017. (mediap). Der Mitte Dezember begonnene Ausbau des Alaunbachwegs liegt gut im Zeitplan. Dabei werden auch Teilstücke der Straßen Rosenbach und Teufelsbachweg mit gestaltet. Diese Arbeiten starten Anfang März.

 

Jetzt ist die Neugestaltung des Abschnitts Rosenbach in Richtung Pützchens Chaussee bis zum Ende der Bebauung an der Reihe, für den ab Aschermittwoch, 1. März, die Rosenbachstraße aufgrund der beengten Platzverhältnisse für zirka drei Wochen für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt werden.

 

In diesem Zeitraum lässt das Tiefbauamt der Stadt Bonn Erdkabelverlegungen, den Einbau von Bordsteinen und Rinnen sowie die Asphaltarbeiten durchführen.

 

Die Zufahrt zum Gewerbegebiet ist über die Straßen “Auf den sauren Wiesen” und Teufelsbachweg weiterhin gewährleistet.

 

Das Tiefbauamt bemüht sich, die Arbeiten möglichst reibungslos zu erledigen und bittet für unvermeidbare Beeinträchtigungen um Verständnis.

 

Insgesamt kostet der Ausbau des Alaunbachwegs zirka 1,6 Millionen Euro. Voraussichtlich bis Ende Juli 2017 ist die Maßnahme beendet.

Ex-Bundespräsident Wulff kommt zum Sozialpolitischen Aschermittwoch Traditioneller Termin von Ruhrbistum und rheinischer Kirche am 1. März

Essen. 21. Februar 2017. (mediap). Als Gastredner zum traditionellen Sozialpolitischen Aschermittwoch der Kirchen haben das Bistum Essen und die Evangelische Kirche im Rheinland in diesem Jahr den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff eingeladen.

 

Am Mittwoch, 1. März 2017, um 10.30 Uhr spricht er während eines ökumenischen Gottesdienstes im Essener Dom am Burgplatz zum Thema „Wir müssen uns bekennen! Über Freiheit und Haltung”. Die Feier gestalten Manfred Rekowski, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, und Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

 

In ihrer Einladung schreiben Bischof und Präses, angesichts einer zunehmenden Sorge davor, wie der politische Diskurs sich zuspitze und den gesellschaftlichen Frieden bedrohe, sei es Aufgabe der Kirchen, mit vielen gesellschaftlichen Gruppen intensive Diskussionen darüber zu führen, welche Werte für das gesellschaftliche Zusammenleben wichtig und unaufgebbar seien.

 

Seit 1998 laden Ruhrbistum und rheinische Kirche jährlich zum Sozialpolitischen Aschermittwoch der Kirchen nach Essen. In Anlehnung an die traditionellen Partei-Veranstaltungen an diesem Tag setzen die Kirchen hier einen politischen Akzent aus christlicher Perspektive. So wollen sie zum Ausdruck bringen, dass christlicher Glaube auch zugleich christlichen Einsatz für eine gerechte Gesellschaft bedeutet. Die Veranstaltung findet jährlich wechselnd in einer katholischen und einer evangelischen Kirche statt. 

Ökumenische Passionsandacht: Mauern der Trennung und Schuld überwinden

 

Präses und Erzbischof laden am 4. März in die Johanneskirche ein

 

Düsseldorf. 21. Februar 2017. (mediap). Es ist Tradition, dass der Erzbischof des Erzbistums Köln und der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland zu Beginn der Passionszeit am Vorabend des Sonntags Invokavit, der 1. Fastensonntag, gemeinsam eine ökumenische Passionsandacht feiern. Im Jahr des Reformationsjubiläums steht auch diese Andacht unter einem besonderen Vorzeichen: Die rheinische Kirche feiert 500 Jahre Reformation bewusst als Christusfest mit anderen Konfessionen zusammen.

 

Im Zentrum der Reformation stand Buße, die Hinwendung zu Jesus Christus. In ihm liegt die Einheit der Kirche. Er ermöglicht Versöhnung. Und so lädt die Passionsandacht dazu ein, Mauern der Trennung und Schuld durch Christus zu überwinden und zu Botschafterinnen und Botschaftern der Versöhnung in der Welt zu werden.

 

Die diesjährige Ökumenische Passionsandacht findet am Samstag, 4. März 2017, um 19 Uhr in der Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39, 40212 Düsseldorf, statt. Die Predigt hält Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. Liturg ist Präses Manfred Rekowski. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes liegt bei Kantor Wolfgang Abendroth und dem Chor der Düsseldorfer Kantorinnen und Kantoren. Anschließend findet ein Empfang statt, bei dem der rheinische Präses und der Kölner Erzbischof gerne mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch kommen.    

Stefan Krohmer dreht in und um Hannover NDR-Fernsehfilm mit Ursula Strauss, Valerie Niehaus, Hannes Jaenicke und Godehard Giese

Hamburg / Hannover. 21. Februar 2017. (mediap). Ursula Strauss, Valerie Niehaus, Hannes Jaenicke und Godehard Giese stehen bis zum 15. März in und um Hannover für den NDR vor der Kamera, teilte die Rundfunkanstalt mit. Stefan Krohmer (“Ende der Saison”) inszeniert den Fernsehfilm “Meine fremde Freundin” (Arbeitstitel) nach einem Buch von Katrin Bühlig (“Restrisiko”) und Daniel Nocke (“Zeit der Helden”). Krohmer und Nocke arbeiteten bereits bei 17 teilweise preisgekrönten Filmen zusammen; ihre Arbeiten stehen für einen modernen schonungslosen Blick auf menschliche Schwächen.

 

In “Meine fremde Freundin” (AT) freut sich Andrea Bredow (Valerie Niehaus) über ihre neue Kollegin im Gesundheitsamt: Judith Lorenz (Ursula Strauss) scheint nett und kompetent zu sein. Und sie lässt sich nichts von Büro-Macho Volker Lehmann (Hannes Jaenicke) gefallen. Die Frauen schließen schnell Freundschaft.

 

Dann geschieht das Unfassbare: Judith wird während ihrer Arbeitszeit in einem Abstellraum von Volker Lehmann brutal vergewaltigt. So erzählt sie es Andrea und später der Polizei. Die Ermittlungsmaschine rollt an. Volker Lehmann wird verhaftet, obwohl er behauptet, seiner Kollegin nichts getan zu haben. Es steht Aussage gegen Aussage. Das Gericht glaubt Judith, und Volker Lehmann wird zu fünf Jahren Freiheitsentzug verurteilt. Als Andrea Judith näher kennenlernt, beginnt sie, an der Freundin zu zweifeln. Als Judith andeutet, hinter dem Rücken von Andrea würde deren Ehemann Martin (Godehard Giese) versuchen, die Freundschaft der Frauen zu zerstören, ahnt Andrea, dass sie selbst bald große Probleme bekommen könnte.

 

Neben den oben Genannten spielen unter anderem Johanna Gastorf (Dr. Gonzor), Winnie Böwe (Kirsten Lehmann), Henny Reents (Sabine Slowinski), Gisa Zach (Dr. Mona Schäfer) und Tobias Beyer (Roland Frey).

Produzenten sind Hubertus Meyer-Burckhardt und Christoph Bicker (Polyphon Film-und Fernsehgesellschaft), Kamera: Manuel Mack, Produktionsleitung: Susanne Bähre, Redaktion: Christian Granderath und Sabine Holtgreve. Der Film wird gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen. Das Erste zeigt “Meine fremde Freundin” (AT) voraussichtlich noch in diesem Jahr. 

Alice Weidel: Insolvenzverschleppung Griechenlands beenden – Euroraum auflösen

Berlin. 21. Februar 2017. (mediap). AfD-Bundesvorstandsmitglied Alice Weidel erklärte in Bezug zur Eurokrise und zur Situation Griechenlands: „Griechenland kann seine Schulden niemals zurückzahlen. Das ist seit vielen Jahren offensichtlich und die AfD mahnt dies seit ihrer Gründung vehement an. Auch der IWF steigt aus dieser offenen Insolvenzverschleppung aus.

 

Deutsche Politiker und Medien hingegen haben über diese einfache aber schmerzliche Wahrheit dreist gelogen – und sie tun es weiterhin. Genauso hat es auch Ifo-Chef Clemens Fuest erst kürzlich in einem Interview korrekt beschrieben. 

 

Der Euro ist zu einer verstetigten Transferunion geworden, bei der die deutschen Steuerzahler das Nachsehen haben. Und das ist noch sehr verharmlosend gesagt. Der Schaden, der hier entsteht, geht mittelfristig in Billionenhöhe. Das ist ein völlig untragbarer Zustand.

 

Der einzig gangbare Ausweg ist der Austritt Deutschlands aus dem Euro und eine geordnete Auflösung des Eurowährungsraumes. Das wäre vor vier oder gar sechs Jahren für den Steuerzahler noch deutlich billiger gewesen, da die Schulden der Südländer noch nicht durch Eurorettungsschirme verstaatlicht waren. Aber mit jedem Jahr, in dem die Transferunion weiterbesteht, wird es für den deutschen Steuerzahler immer teurer. Daher ist es an der Zeit endlich den Mut zur Wahrheit zu haben und das Euroexperiment zu beenden.”